Ab sofort können sich Interessierte für die WissKon23 – die NaWik-Konferenz für kommunizierende Forschende – am 05. Mai 2023 in Karlsruhe anmelden. Die jährlich stattfindende Konferenz bietet vor allem Forschenden, die Ihre Themen für Nicht-Expert:innen aufbereiten, eine Plattform, um sich offen über Themen rund um die Wissenschaftskommunikation auszutauschen.

Der Vormittag der diesjährigen WissKon-Konferenz steht ganz unter dem Themenschwerpunkt „Rücken- und Gegenwind für die Wissenschaftskommunikation“. Wir freuen uns auf die beiden Keynotes von Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Dr. Amrei Bahr, Juniorprofessorin an der Universität Stuttgart, Mitinitiatorin des Twitter-Aktion #IchBinHanna und Communicator-Preisträgerin mit dem Düsseldorfer Public-Philosophy-Team denXte.

Im Anschluss werden die beiden Keynote-Speaker:innen mit Dr. Patrick Honecker, CCO an der TU-Darmstadt, sowie Dr. Hanna Proner, Direktorin Science, Public, Education beim Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH in Hamburg, in einer Paneldiskussion mit Beatrice Lugger über Förderungen und Hemmschuhe für gute Wissenschaftskommunikation diskutieren.

Das vollständige Program finden Sie hier >>

Die WissKon23 am 05. Mai 2023 findet als hybride Veranstaltung im Bürgerzentrum Südwerk in Karlsruhe statt. Das Programm am Vormittag – mit den beiden Keynotes und der Paneldiskussion – sowie die Projektvorstellungen im 7×7-Format am frühen Nachmittag werden live und öffentlich im WissKon-Netzwerk gestreamt. Für die Teilnahme am Livestream ist keine Anmeldung notwendig.
Teilnehmende vor Ort haben am Nachmittag außerdem die Chance, sich in interaktiven Workshops intensiv zu unterschiedlichen Themen auszutauschen und ihre eigenen Ideen in einem Barcamp einzubringen. Die Workshops und das Barcamp finden ausschließlich vor Ort statt und werden nicht gestreamt.

Informationen zur Anmeldung finden Sie hier>>

 

Für Forschende, die auf ihre Wisskomm-Aktivitäten Anfeindungen in den Sozialen Medien erfahren, gibt es nun eine Anlaufstelle im WissKon-Netzwerk: den „Mayday-Button“.

Über den „Mayday-Button“ können Mitglieder der Plattform Rat und Unterstützung aus der WissKon-Community erbitten. Hagelt es beispielsweise feindliche Kommentare auf einen Tweet oder Hass-Nachrichten auf den letzten Blogbeitrag, kann in solchen, eventuell auch emotional aufgeladenen Situationen, eine objektive Einschätzung oder ein Erfahrungsbericht aus einer ähnlichen Situation eingeholt werden.

Die Ratschläge kommen dabei aus der WissKon-Community. Die Anfrage über den Mayday-Button erhalten Mitglieder des Netzwerks, die sich bereit erklärt haben, in solchen Fällen anderen Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die Ratgeber:innen antworten nach bestem Wissen und Gewissen und basierend auf ihren eigenen Erfahrungen. Aus diesem Grund sind Ratschläge, die über den Mayday-Button geteilt werden, kein juristischer Beistand und es findet keine Rechtsberatung statt.

Der Mayday-Button ist ein Angebot aus der Community für die Community und ist daher ausschließlich für Nutzer:innen des WissKon-Netzwerks zugänglich. Mehr Informationen zum Mayday-Button finden Sie im Netzwerk.

 

 


Gesucht sind Beiträge und Ideen für die WissKon23 am 05. Mai 2023 in Karlsruhe!

 

Am 05. Mai 2023 findet die jährliche WissKon – die NaWik-Konferenz für kommunizierende Wissenschaftler:innen – als hybride Veranstaltung in Karlsruhe statt. Mit der WissKon bietet das NaWik kommunizierenden Forschenden jährlich eine Plattform für einen offenen und kreativen Austausch rund um das Thema Wissenschaftskommunikation. Das Vormittagsprogramm, u.a. mit den Projektvorstellungen im 7×7 Format und der Keynote, werden aus dem Südwerk in Karlsruhe öffentlich live gestreamt. Am Nachmittag sorgen interaktive Sessions vor Ort für einen tiefen, thematischen Austausch. Anders als 2022 werden bei der WissKon23 keine digitalen Workshops stattfinden.

Mit dem Call for Contribution suchen wir Beiträge und Ideen für Projektvorstellungen oder Workshops – beides vor Ort. Mehr Informationen, wie die WissKon23 aktiv mitgestaltet werden kann und das Formular für die Einreichung finden sich im WissKon-Netzwerk.

Die Deadline für den Call for Contribution zur WissKon23 endete am 15. Dezember 2022.

 

Die Anmeldung zur WissKon23 wird voraussichtlich im Februar/März 2023 geöffnet. Wir informieren darüber rechtzeitig über unsere Social-Media-Kanäle, das WissKon-Netzwerk sowie über unsere NaWik-News.

Am 16. November 2022 findet für die Nutzer:innen des WissKon-Netzwerks der nächste, virtuelle WissKon-LunchTalk statt.
n diesem LunchTalk möchte sich Dr. Sophie G. Elschner mit der WissKon-Community über die Entstehung eines Wissenschaftscomics austauschen: Wie aufwendig ist so ein Comic-Projekt eigentlich? Was sind die Vor- und Nachteile des Mediums? Und was hat der Entstehungsprozess mit dem Schreiben eines wissenschaftlichen Papers gemeinsam?

Dr. Sophie G. Elschner ist Psychologin und Kognitionswissenschaftlerin und arbeitet derzeit als Postdoc am Fraunhofer Cluster of Excellence „Integrierte Energiesysteme“. Sie produziert nicht nur den psychoSoph-Comic, sie ist auch Teil des Moderationsteams von @realsci_DE auf Twitter.

Die WissKon-LunchTalks finden im Rahmen des WissKon-Netzwerks statt – einer Online-Vernetzungsplattform für kommunizierende Wissenschaftler:innen, die das NaWik aufgebaut hat. Die Themen der LunchTalks kommen aus der Community – es kann ein Wisskomm-Projekt, ein aktuelles Thema aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation oder der eigene Weg in die Wisskomm im Mittelpunkt stehen. Nach kurzen Impulsvorträgen soll vor allem der Austausch innerhalb des WissKon-Netzwerks im Fokus stehen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Am 12. Oktober 2022 findet für die Nutzer:innen des WissKon-Netzwerks der nächste, virtuelle WissKon-LunchTalk statt.
Bei diesem Event möchte Dr. Christian Scharun mit der WissKon-Community zum Thema „Humor in der Wissenschaftskommunikation“ ins Gespräch kommen. Welche Erfahrungen hat die Community mit Science Slams oder dem Humor bei Twitter und YouTube gemacht? Gibt es Themen, bei denen die Community aus gutem Grund keinen Spaß versteht?

Dr. Christian Scharun ist Postdoc am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT in Karlsruhe. In Formaten wie FameLab, bei Science Slams und auf Twitter kommuniziert Christian seine Forschung auf unterhaltsame und humorvolle Art und Weise.

Die WissKon-LunchTalks finden im Rahmen des WissKon-Netzwerks statt – einer Online-Vernetzungsplattform für kommunizierende Wissenschaftler:innen, die das NaWik aufgebaut hat. Die Themen der LunchTalks kommen aus der Community – es kann ein Wisskomm-Projekt, ein aktuelles Thema aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation oder der eigene Weg in die Wisskomm im Mittelpunkt stehen. Nach kurzen Impulsvorträgen soll vor allem der Austausch innerhalb des WissKon-Netzwerks im Fokus stehen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Herzlich Willkommen zur WissKon23– der NaWik-Konferenz für kommunizierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die diesjährige WissKon findet in Karlsruhe am 05. Mai 2023 statt. Hier dreht sich alles um Forschende und ihre Dialoge mit der Öffentlichkeit und Medien. Mit der WissKon bietet das NaWik jährlich eine Plattform für einen offenen und kreativen Austausch.

Hier geht es zum Programm und Anmeldung >> mehr

Am 14. Juli 2022 findet für die Nutzer:innen des neuen WissKon-Netzwerks der dritte, virtuelle WissKon-LunchTalk statt.
Bei diesem Event gibt Julia Kalinowski stellvertretend für die Initiative Students Science Communication (StudSciCom) Einblicke in die Aktivitäten und Erfahrungen: Wie können wir interessierte Studierende zum Thema Wissenschaftskommunikation erreichen und begeistern? Welche Ansprache funktioniert und wo liegen die Interessen?

StudSciCom ist eine Initiative für Wissenschaftskommunikation von und für Studierende und junge Wissenschaftler:innen. Gegründet im Mai 2021 setzt sie sich dafür ein, das Thema Wissenschaftskommunikation bereits während des Studiums zugänglicher zu machen.

Julia Kalinowski ist seit der Gründung der Initiative als „Außenministerin“ mit dabei und kümmert sich damit hauptsächlich um die Repräsentation von StudSciCom nach außen.

Die WissKon-LunchTalks finden im Rahmen des WissKon-Netzwerks statt – einer Online-Vernetzungsplattform für kommunizierende Wissenschaftler:innen, die das NaWik aufgebaut hat. Die Themen der LunchTalks kommen aus der Community – es kann ein Wisskomm-Projekt, ein aktuelles Thema aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation oder der eigene Weg in die Wisskomm im Mittelpunkt stehen. Nach kurzen Impulsvorträgen soll vor allem der Austausch innerhalb des WissKon-Netzwerks im Fokus stehen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Eine Plattform, auf der sich kommunizierende Wissenschaftler:innen treffen, austauschen und in ihren Ideen bestärken – so lautet der Anspruch des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) an seine jährliche Fachtagung „WissKon“. Die WissKon 2022 am 20. Mai bot dabei besonderen Grund zur Freude: Denn da es sich um eine Hybrid-Veranstaltung handelte, bot sie parallel zur virtuellen Übertragung eben auch die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung. „Endlich mal wieder“, dürften die meisten Teilnehmenden gedacht haben.

Die Freude über die persönliche Begegnung war der NaWik-Geschäftsführerin und -Direktorin Beatrice Lugger anzumerken, als sie in ihrer Begrüßung den Gästen im Karlsruher Bürgerzentrum Südstadt bei prächtigem Mai-Wetter einen „sehr bunten Strauß an Inspirationen“ in Aussicht stellte. Damit sollte sie recht behalten, denn das thematische Spektrum war enorm groß.

Beatrice Lugger begrüßt alle Teilnehmenden

Groß ist auch der Anteil der Forschenden, die Wissenschaftskommunikation als Teil ihres Berufsbildes begreifen, denn er liegt laut einer von Beatrice Lugger zitierten Untersuchung bei über 70 Prozent. In dieser Größenordnung bewegt sich auch der Anteil der Forschenden, die sich mehr Fort- und Weiterbildung wünschen. Dazu Beatrice Lugger: „Ich sage nur: Willkommen am NaWik“.

Als auf die Wissenschaft spezialisierter Seminaranbieter und als Forschungseinrichtung hat sich das NaWik nämlich in den vergangenen zehn Jahren, also seit seiner Gründung im Jahr 2012,  ausgesprochen eindrucksvoll entwickelt. Dieses Jubiläum wurde am Abend der WissKon mit vielen Förderern und Wegbegleitern standesgemäß gefeiert.

So nahm das NaWik die WissKon zum Anlass, zwei bedeutsame inhaltliche Neuerungen vorzustellen: Zum einen ging pünktlich zum Jubiläum der WissKomm-Campus an den Start, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstütztes E-Learning-Angebot zum Thema Wissenschaftskommunikation. Es soll nun laut Christian Dobrinoff Stück für Stück um weitere Module ergänzt werden und Forschenden, Studierenden, sowie Forschungs- und Hochschuleinrichtungen mit einer Mischung aus Videos, Animationen, Texten, Übungen und Abschluss-Quiz eine Selbstlern-Option eröffnen. Zum anderen das WissKon-Netzwerk, vorgestellt von Virginia Albert. Es handelt sich gleichsam um eine ganzjährige Ergänzung zur Fachtagung, um den Austausch unter kommunizierenden Forschenden zu fördern. In einem allgemein zugänglichen Bereich finden Interessierte beispielsweise Tipps und Beispielprojekte. In einem geschlossenen Bereich für inzwischen mehr als 200 registrierte Personen findet sich unter anderem der Zugang zu spezifischen Communities, für die beispielsweise Digitale „Lunch Talks“ mit Input und Diskussion ausgerichtet werden.

Als Keynote-Speakerin der WissKon22 nahm die Entscheidungsforscherin Dr. Mirjam Jenny von der Universität Erfurt unter dem Titel „„Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten – Einblicke in die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft““ die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik genauer in Augenschein (Videoaufzeichnung). Ein schlichtes Mehr an Wissenschaftskommunikation sei nicht zwangsläufig dienlich, denn worum es wirklich gehe, sei eine politische Maßnahmengestaltung, „die vom Menschen her denkt“. Gerade bei Themen wie Klimawandel oder Corona müsse Wissenschaftskommunikation dazu beitragen, die Entscheidungs- und Selbstkontroll-Kompetenz der Menschen zu stärken. Besonders wirkungsvoll sei die Kommunikation dann, wenn sie auch von Akteuren aus der Mitte der Gesellschaft verstärkt werde. Als Beispiel verwies sie auf die Impfkampagne in Sachen Corona, die beispielsweise auch ein bekannter Cartoon-Zeichner und eine kommunale Stadtreinigung in origineller Weise unterstützten. Umgekehrt lasse sich an der Impfkampagne aber auch zeigen, wann Kommunikation ihre Wirkung verfehle – etwa dann, wenn zu komplexe Botschaften innerhalb einer zu geringen Aufmerksamkeitsspanne vermittelt würden und sich dabei Pro und Contra in der Wahrnehmung von flüchtigen Betrachtern vermischen.

Keynote der Entscheidungsforscherin Dr. Mirjam Jenny

 

Innovative Projekte aus der Wissenschaftskommunikation innerhalb von sieben Minuten zu präsentieren: Auch dieser ausgesprochen beliebte Programmpunkt war wieder Teil des WissKon. In diesem Jahr erfuhren die Gäste beispielsweise mehr über wegweisende Podcast-, Instagram-Angebote sowie über ein Online-Archiv für persönliche Erinnerungen von Bürgern an die Corona-Pandemie.

Souverän und sympathisch moderierte die NaWik-Dozentin Dr. Ulrike Brandt-Bohne durch die Veranstaltung, die am Nachmittag mit mehreren Workshops endete. Ein Teil davon wurde vor Ort angeboten, der andere Teil als Online-Workshop. So, wie es sich eben für eine umfassende Hybrid-Veranstaltung gehört.

Weitere Impressionen (von Tim Wegner) der WissKon22 aus dem Südwerk in Karlsruhe.

Am 20. Mai 2022 findet die nächste WissKon – die NaWik-Konferenz für kommunizierende Wissenschaftler:innen statt.

Mit der Konferenz bietet das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) jährlich eine Plattform für einen offenen und kreativen Austausch. Hier dreht sich alles um Forschende und ihre Dialoge mit Öffentlichkeit und Medien.

Nachdem die Konferenz 2021 rein virtuell stattfand, freuen wir uns darauf, bei der WissKon22 kommunizierende Forschende auch wieder in Präsenz zusammenzubringen. Wir planen die Konferenz deshalb als hybride Veranstaltung in Karlsruhe.

Für die Keynote konnten wir Entscheidungsforscherin Dr. Mirjam Jenny gewinnen. Sie leitet den Bereich Science2Society an der Universität Erfurt und ist in diversen internationalen Gremien tätig. In Ihrer Keynote “Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten – Einblicke in die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft” skizziert sie ein Modell für eine solide Wissenschaftskommunikation, gespickt mit Beispielen eigener Aktivitäten.

Einblicke in zwei neue NaWik-Projekte gewähren anschließend Christian Dobrinoff und Virginia Albert.

Wie auch in den letzten Jahren erwarten die Teilnehmenden und Zuschauer:innen spannende Projektvorstellungen im Format 7×7 – 7 Projektvorstellungen in je 7 Minuten. Freuen dürfen wir uns auf:

Die Projektvorstellungen sowie die Keynote werden live gestreamt.

Einen tiefen, thematischen Austausch bieten Workshops am Nachmittag – sowohl vor Ort in Karlsruhe als auch in digitaler Form. Die Anmeldung für die Präsenzveranstaltung und die digitalen Workshops ist noch möglich. Eine frühzeitige Anmeldung lohnt, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.

Wir freuen uns auf spannende Einblicke und einen tollen Austausch!

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind  hier zu finden.

Am 22. Juni 2022 findet für die Nutzer:innen des neuen WissKon-Netzwerks der zweite, virtuelle WissKon-LunchTalk statt.
Bei diesem Event berichtet der promovierter Neuropsychologe und Wissenschaftskommunikator Dr. Jens Foell von seinen Wisskomm-Aktivitäten und seinem Weg in die Wissenschaftskommunikation. 2017 gründete er den Twitter-Account Real Scientists DE, der Einblicke in die Arbeit und das Leben von wöchentlich wechselnden Wissenschaftler:innen gewährt.

Dr. Jens Foell ist . Seit 2020 arbeitet er als Editor des wissenschaftlichen YouTube-Kanals maiLab und als wissenschaftlicher Redakteur der Wissenschaftsshow MaiThink X.

Die WissKon-LunchTalks finden im Rahmen des WissKon-Netzwerks statt – einer Online-Vernetzungsplattform für kommunizierende Wissenschaftler:innen, die das NaWik aufgebaut hat. Die Themen der LunchTalks kommen aus der Community – es kann ein Wisskomm-Projekt, ein aktuelles Thema aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation oder der eigene Weg in die Wisskomm im Mittelpunkt stehen. Nach kurzen Impulsvorträgen soll vor allem der Austausch innerhalb des WissKon-Netzwerks im Fokus stehen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Heute geht eine neue Website online – das WissKon-Netzwerk. Diese neue Plattform hat das NaWik für kommunizierende Forschende gemacht, die sich mit Gleichgesinnten vernetzen und austauschen wollen.

Also gerne reinklicken und anmelden! Auf dass das Netzwerk wachsen kann. Nutzt die Möglichkeiten. Tragt Euch ein und füllt die Plattform mit Euren Inhalten!

Interessierte können auf der Plattform angeben, ob und wo sie derzeit in der Wissenschaftskommunikation aktiv sind, und mittels dieser Eingaben und anschließend von anderen Nutzer:innen gefunden werden. Außerdem können die Nutzer:innen ihre eigenen Wisskomm-Projekte vorstellen und somit ihre Erfahrungen und ggf. Erfolge der Community präsentieren.
Wer Teil des Netzwerks ist, hat zudem exklusiven Zugang zu WissKon-Veranstaltungen, die mit und aus der Community heraus organisiert werden. Und nicht zuletzt erfahren Community-Mitglieder als Erste, wenn die Anmeldung zur jährlichen WissKon-Konferenz geöffnet wird.

Als erste exklusive Veranstaltung startet in nur einer Woche am 09. März 2022 um 12 Uhr ein WissKon-LunchTalk. Bei diesen virtuellen Treffen können sich die Nutzer:innen offen über eigene Erfahrungen austauschen und Fragen in der Community diskutieren. Gastgeberin des ersten LunchTalks ist die Podcasterin und Journalistin Isabelle Rogge. Sie gibt Einblicke in ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation und spricht darüber, warum sie das Medium Podcast gewählt hat und was sie bei den Produktionen gelernt hat.

Ziel des NaWik ist es, Wissenschaftler:innen bestmöglich bei ihrem Engagement in der Wissenschaftskommunikation zu unterstützen und einen offenen Austausch über Formate und Erfahrungen in Dialogen mit Öffentlichkeit und Medien zu fördern. Mit dem WissKon-Netzwerk ergänzen wir die jährlich stattfindende WissKon-Konferenz – für kontinuierlichen Austausch das ganze Jahr über.

 

Machen Sie sich doch selbst ein Bild und schauen Sie im WissKon-Netzwerk vorbei.

Am 09. März 2022 findet für die Nutzer:innen des neuen WissKon-Netzwerks der erste, virtuelle WissKon-LunchTalk statt.
Bei diesem Event gibt Isabelle Rogge Einblicke in ihren persönlichen Weg in die Wissenschaftskommunikation – insbesondere, wie sie das Format Podcast für sich entdeckt hat.

Die WissKon-LunchTalks finden im Rahmen des WissKon-Netzwerks statt – einer Online-Vernetzungsplattform für kommunizierende Wissenschaftler:innen, die das NaWik aufgebaut hat. Die Themen der LunchTalks kommen aus der Community – es kann ein Wisskomm-Projekt, ein aktuelles Thema aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation oder der eigene Weg in die Wisskomm im Mittelpunkt stehen. Nach kurzen Impulsvorträgen soll vor allem der Austausch innerhalb des WissKon-Netzwerks im Fokus stehen.

Mehr Informationen finden Sie hier.