Science In Presentations

Wissenschaft der Öffentlichkeit präsentieren – aber wie? Dieser Frage widmete sich das Projekt Science In Presentations (SIP).

Gruppenfoto des Science-In-Presentations-Teams

Das Projekt

Mündliche Vorträge für ein fachfremdes Publikum begleiten die Wissenschaft seit jeher. Der klassische Vortrag wird dabei längst durch den Einsatz diverser Visualisierungsmethoden ergänzt. Neben realen Gegenständen veranschaulichen Bilder, Grafiken, Videos und Animationen die Inhalte und geben Einblick in die Forschung. Aber welche Präsentationsformen bevorzugen Forschende, wenn sie in der Öffentlichkeit auftreten? Und was unterscheidet etwa einen PowerPoint-gestützten Vortrag für den Tag der offenen Tür von Science-Slams oder Online-Präsentationen im Internet?

Diese und weitere Fragen wurden im Projekt „Science In Presentations“ vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) zusammen mit dem Department für Wissenschaftskommunikation des Instituts für Technikzukünfte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforscht. Die Klaus Tschira Stiftung förderte das Forschungsprojekt.

Nach der Entwicklung einer Typologie von Präsentationsformen zu Beginn des Projekts stand anschließend das Publikum – die Nutzer:innen solcher Präsentationen – im Mittelpunkt des Interesses. Was erwarten sie? Wie gehen sie mit den Präsentationen um und wo entstehen Kommunikationsprobleme? Die empirische Erforschung dieser Fragen wurde mit innovativen wissenschaftlichen Methoden betrieben – von Befragungsvarianten bis hin zur Aufzeichnung von Blickbewegungen (Eye Tracking).

Darüber hinaus untersuchten die Forschenden, inwiefern sich unterschiedliche Bestandteile von Präsentationen positiv oder negativ auf die Verständlichkeit auswirken. Dazu entwickelten die Expert:innen des NaWik Varianten von Präsentationen – etwa Präsentationsvideos mit identischen Erklärteilen in einer 3D-Animation, am Whiteboard, an der Tafel oder in der virtuellen Realität (VR-Anwendung). Auf Basis der empirischen Forschung entstand unter anderem ein praxisnaher Leitfaden für die Erstellung ausgewählter Präsentationsformen.

VR-Tour zum KATRIN-Experiment

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Science In Presentations“ entstand eine virtuelle Tour in 360° und VR, die das Karlsruhe Tritium Neutrino (KATRIN) Experiment zur Bestimmung der Neutrinomasse virtuell erlebbar macht.

Das Gif zeigt einen Einblick in die virtuelle Tour des KATRIN-Experiments.

Leitfaden Präsentieren

Was gilt es bei einer Präsentation zu beachten und wie erreiche ich mein Publikum am besten? Diese und weitere Fragen sind wichtig, wenn Sie wissenschaftliche Inhalte vor einem Laienpublikum verständlich präsentieren wollen. Dieser Leitfaden gibt Forschenden eine
Hilfestellung und Orientierung genau dafür. Dabei bezieht er sowohl Erfahrungswissen aus der Praxis als auch aktuelle Erkenntnisse aus der Präsentationsforschung ein.

Viele der diesem Leitfaden zu Grunde liegenden Forschungsergebnisse stammen aus dem Forschungsprojekt Science In Presentations (SIP).

Projektergebnisse im Video​

Im Rahmen der WissKon21 am 07. Mai 2021 stellte Dr. Philipp Niemann das Forschungsprojekt „Science In Presentations“ vor und gab Einblick in einige der Ergebnisse dieses spannenden Projekts.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Publikationen im Rahmen des Projektes

  • Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp (Hg.) (2020) Science-Slam – Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28861-7
  • Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane (2020) Science slams as edutainment: A reception study. Media and Communication, 8(1), 177 – 190. DOI: http://doi.org/10.17645/mac.v8i1.2459
  • Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp (2019) Forms of science presentations in public settings. In: M. Dascal, Annette Leßmöllmann,Thomas Gloning (eds.). Science Communication. Berlin/New York, S. 507 – 536. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110255522-024
  • Niemann, Philipp/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane (2017): Präsentationsformen der externen Wissenschaftskommunikation: Ein Vorschlag zur Typologisierung, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), Band 67, Nummer 1, S. 81–113. DOI: https://doi.org/10.1515/zfal-2017-0019

Arbeitsberichte

Während der Projektlaufzeit wurden zehn Arbeitsberichte veröffentlicht, die einen Einblick in die Forschung des Projekts ermöglichen. Die Science In Presentations Arbeitsberichte sind unter einer „Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ Lizenz lizensiert. Die Verlinkungen führen zur Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie. Dort können die Berichte kostenlos heruntergeladen werden.

Vorträge und Posterpräsentationen

  • Rezeptionsforschung zu multimodalen Präsentationsformen der Wissenschaftskommunikation – Methoden und Ergebnisse, Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, 18. Mai 2021.
  • Wissenschaftliche Qualitätsmarker, Beitrag im Rahmen des Conversation Cafés „Wissenschaftliche Qualität in der Science of Citizen Science“, Forum Citizen Science (digital), 07. Mai 2021.
  • Forschung am NaWik, Vortrag im Rahmen der WissKon21, 07. Mai 2021. [Video]
  • Niemann, Philipp/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp: „Wissenschaftliche Video-Präsentationen für die Öffentlichkeit: Modus matters!“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Universität Münster, Münster, 06. Februar 2020.
  • Niemann, Philipp: „Präsentationsformen der externen Wissenschaftskommunikation“, Vortrag im Rahmen der 4. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“, Universitätszentrum Obergurgl, Obergurgl, 14. November 2019.
  • Niemann, Philipp / Schrögel, Philipp: „Mittendrin statt nur dabei.“ Wissenschaft im Fernsehen, Vortrag im Rahmen der KIT-Kinder-Uni 2019, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 01. August 2019.
  • Niemann, Philipp: Science In Presentations, Vortrag im Rahmen der Reihe „Junge Talente – Wissenschaft und Musik“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 26. Juni 2019.
  • Niemann, Philipp / Bertolo, Christoph / Bittner, Laura / Schrögel, Philipp: Mit den Augen der Zuschauenden – Live-Rezeptionsforschung an Wissenschaftsvideos, 11. Forum Wissenschaftskommunikation, Universität Bonn, Bonn, 07. November 2018.
  • Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp: Wie funktionieren Wissenschaftsvideos?, Jugend präsentiert Bundeskongress, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 27. Oktober 2018.
  • Niemann, Philipp / Bittner, Laura / Hauser, Christiane / Schrögel, Philipp: Erkenntnis, Emotionen & Entdeckung: zur Rezeption von Science-Slams, Symposium „Science In Presentations“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 27. September 2018.
  • Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp: Science In Presentations. Projektvorstellung im Rahmen der Session „Projektvorstellungen „Spezial“: Präsentation Studienergebnisse“, 10. Forum Wissenschaftskommunikation, Braunschweig, 28. November 2017. (Vortrag und Poster)
  • Niemann, Philipp/ Schrögel, Philipp: Science In Presentations, Projektvorstellung beim „Science Pitch“ zur KIT Jahresfeier 2017, Karlsruhe, 04. Mai 2017. (Vortrag)
  • Niemann, Philipp/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane: Science In Presentations. Projektvorstellung im Rahmen NaWik-Symposiums „Mehr als Fakten, Wissenschaft heute kommunizieren“. Karlsruhe, 03. Mai 2017. (Poster)
  • Niemann, Philipp/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane: Wissenschaft für die Öffentlichkeit: Präsentationsformen und ihre Rezeption, 1. Jahrestagung der Fachgruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Universität Koblenz-Landau, Landau, 28. April 2017. (Vortrag)
  • Niemann, Philipp/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane: Cognition, Emotion, Discovery: The Reception of Science Slams, Tagung „Recontextualizing Knowledge”, Universität Tübingen, Tübingen, 28. März 2017. (Vortrag)
  • Schrögel, Philipp: Projektpräsentation „Science In Presentations“. Projektvorstellung im Rahmen des Stipendiatenseminars der Haniel Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung. Heidelberg, 2017, 03.-05. Feburar 2017. (Poster)
  • Niemann, Philipp: Wissenschaft präsentieren – aber wie?, Projektpräsentation „Science In Presentations“ im Rahmen der Session „,Schreib doch mal `nen Antrag!’ – Finanzierungsmöglichkeiten für Wissenschaftskommunikation“, 9. Forum Wissenschaftskommunikation, Stadthalle Bielefeld, Bielefeld, 06. Dezember 2016. (Vortrag)

Förderer

Logo Klaus Tschira Stiftung

Weitere Projekte

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen? Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.