News - Aktuelles aus dem Hause NaWik
Aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und Einblicke in unsere Arbeit – hier gibt es Neuigkeiten aus dem NaWik. Für automatische Updates können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren!
Home » Know-how & News » NaWik-News
SIP-Arbeitsbericht zu Merkmalen wissenschaftlicher 360°-Videos
In der Reihe „Science In Presentations Arbeitsberichte“ ist eine neue Publikation zu Merkmalen wissenschaftlicher 360°-Videos erschienen. Der Bericht bietet einen umfangreichen Literaturüberblick zu 360°-Videos.
NaWik-Sprechstunde zur Krisenkommunikation
Die aktuelle Coronavirus-Pandemie zeigt, wie wichtig gute Wissenschaftskommunikation ist. Forschende selbst informieren, erklären, beurteilen und ordnen ein – sei es prominent im Interview in der Tageszeitung, im Podcast oder über das eigene Twitter-Konto.
25 Jahre Klaus Tschira Stiftung
In diesem Jahr wird die Klaus Tschira Stiftung (KTS) 25 Jahre alt. Zu ihrem Jubiläum hat sich die Stiftung eine ganze Reihe von Aktionen überlegt, die der Gesellschaft zugutekommen sollen. Die Vorhaben drehen sich überwiegend um die Zahl 25 und finden – sofern möglich – im Jubiläumsjahr statt oder beginnen in diesem.
Wissenschaftskommunikation in Zeiten von COVID-19
Die Coronavirus-Epidemie führt auch am NaWik zu massiven Einschränkungen. Wir haben die WissKon verschoben: Die Konferenz für kommunizierende Wissenschaftler:innen ist für kommenden Freitag 20.03.2020 abgesagt. Aber wir konnten einen Ersatz für 7. September 2020 reservieren und hoffen nun, dass dieser Termin stattfinden wird!
Der NaWik-Wunschbaum beim Forum Wissenschaftskommunikation
In diesem Jahr haben wir die Teilnehmenden am 12. Forum Wissenschaftskommunikation in Essen gefragt, welche Wünsche sie für die #Wisskomm im nächsten Jahr haben. Wir danken für diese tollen Ansätze und Anregungen an die #Wisskomm.
Das NaWik möchte gerne seinen Teil bei der Erfüllung dieser Wünsche beitragen.
Forschende sollten sich öffentlich äußern!
Mit dem Wissenschaftsbarometer 2019 zeigt eine klare Mehrheit der Bürger:innen, dass sie von Forschenden auch politisches Engagement wünschen. Denn sie finden mit einer Mehrheit von 75 Prozent, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich öffentlich äußern sollten, wenn ihre Erkenntnisse nicht bei politischen Entscheidungen berücksichtigt werden.
Eindrücke der Diskussion – Autonomes Fahren und KI
Wird es irgendwann möglich sein, dass Autos vollständig autonom fahren? Was macht die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen so schwer? Und was hat KI mit Autonomem Fahren zu tun? Tolle Beiträge und Fragen von Bürger:innen bereicherten den Expert:innenkreis zum Thema Autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz.
Was bringt es Forschenden, selbst zu kommunizieren?
Eine Zahl vorneweg: Vergangenes Jahr wurden weltweit rund 1,4 Millionen neue, peer-reviewte biomedizinische Fachartikel publiziert. Die schwindelerregende Zahl provoziert die Frage, ob die eigene wissenschaftliche Publikation in dieser Flut an Papers überhaupt wahrgenommen wird.
Bundesweit gefragt – das NaWik
Über 5.200 Personenseminartage – so lautet die aktuelle Bilanz des NaWik seit seiner Gründung. Wir kommen zu Ihnen – wie unsere jüngste Karte der „NaWik-Seminar-Spots“ zeigt.
Voller Saal und Austausch – Das #NaWik19 Symposium
„Das schreit nach Wiederholung“, sagt Beatrice Lugger, Direktorin des NaWik nachdem sie das Ergebnis des Online-Votings der Teilnehmenden am Ende des Symposiums am 5. April 2019 sieht. 100% meinten, eine solche Veranstaltung für Forschende sollte regelmäßig stattfinden.
Fotos vom NaWik Symposium 2019 – Und jetzt Du!
Wir haben bereits die ersten Bilder von unserem Symposium von unserem Fotografen Tim Wegner bekommen! Hier ein Fotoalbum mit den Eindrücken vom Tag. Ihr könnt einzelne Fotos gerne weiter verwenden unter Nennung des NaWik als Quelle. Viel Spaß beim Anschauen!
Viel Spaß beim Kommunizieren. Eure Stimmen sind wichtig.
Zum Abschluss unseres 1×1 der Wissenschaftskommunikation erklärt unsere Dozentin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, warum es wichtig ist, dass Ihr Euch an der Wissenschaftskommunikation beteiligt. Nicht zu vergessen: Wissenschaftskommunikation macht Spaß!
Wie kommt Wissenschaft in die Medien?
Wo recherchieren Medienschaffende ihre Themen? Wer entscheidet, ob ein Thema in den Nachrichten aufgenommen wird und damit eine breite Öffentlichkeit erreichen kann? Die NaWik-Dozentin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim erklärt, wie Wissenschaft in die Medien kommt und worauf Ihr selbst achten könnt, um Eure Forschung bekannter zu machen.
Wegweiser der Wissenschaftskommunikation – der NaWik-Pfeil
Unsere Dozentin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim erklärt diese Woche ein wichtiges Werkzeug in der Wissenschaftskommunikation: Den NaWik-Pfeil.
Wir brauchen mehr Stimmen aus der Wissenschaft
Debatten um das Corona-Virus, Feinstaub oder den Klimawandel machen es deutlich: Wir brauchen mehr Stimmen aus der Wissenschaft. Unsere Dozentin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt, wie und warum sie angefangen hat, über Wissenschaft zu kommunizieren.
Stöbern Sie auch in unseren anderen Themen-Kategorien
Wissenswertes aus der #WissKomm
Die Welt der Wissenschaftskommunikation ist stetig im Wandel – und das ist auch gut so! Deshalb stellen wir regelmäßige Updates für Sie bereit.
Know-how & Tipps
Manchmal bewirken schon kleine Änderungen in der Kommunikation eine große Veränderung – man muss nur wissen, worauf man achten muss.
Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!
„*“ zeigt erforderliche Felder an