Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft verständlich machen – fundiert, vertrauenswürdig und klar.

Home » Lehrangebote » Workshops & Kurse » Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Was Sie in unserem Training erwartet
Gute Wissenschaftskommunikation macht Forschung sichtbar, stärkt das Vertrauen in die Wissenschaft und fördert den gesellschaftlichen Dialog. Unser Grundlagen-Training vermittelt zentrale Kompetenzen für eine verständliche und zielgerichtete Kommunikation. Es sensibilisiert für die Anforderungen guter Wissenschaftskommunikation und bietet das methodische Rüstzeug, um Forschung wirkungsvoll zu vermitteln – in der Medienarbeit, im direkten Austausch mit der Öffentlichkeit und bei weiteren Formaten.
Zusätzlich erhalten alle Teilnehmenden nach der Weiterbildung drei Monate lang Zugriff auf digitale Lerninhalte, um ihr Wissen zu wiederholen und zu vertiefen – ergänzt durch Praxisbeispiele, Anwendungsübungen und Beispiellösungen. So können zentrale Konzepte über das Training hinaus weiter verinnerlicht werden.
Thematische Schwerpunkte
- Wissenschaftskommunikation strategisch planen
- Akteure der Wissenschaftskommunikation
- Von Zielgruppen und Medien
- Die eigene Kernbotschaft entwickeln
- Vertrauen in die Wissenschaft
Rahmendaten
- Ziele: Bewusstseinsschärfung für die Relevanz von Wissenschaftskommunikation, erlernen und anwenden grundlegender Konzepte in der Wisskomm
- Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Gruppenleiter:innen, Professor:innen, wissenschaftliche Mitareiter:innen und Mitarbeitende von Kommunikationsabteilungen
- Ansprechpartner:in: Sandra Helber & Tizian Ehrlich
Grundlagen der Wissenschaftskommunikation: Verfügbare Formate
Unsere Workshops und Kurse sind in verschiedenen Formaten verfügbar, abgestimmt auf individuelle Lernbedürfnisse. Ob in Präsenz, virtuell oder als digitaler Selbstlernkurs – jedes Format fördert gezielt den Kompetenzaufbau in der Wissenschaftskommunikation.
Präsenz-Workshop
Direkter Austausch und praxisnahe Anwendung: Unsere Präsenz-Workshops bieten eine fokussierte Lernumgebung mit einer echten Auszeit fernab des Arbeitsalltags. Hier steht der direkte Austausch mit Trainer:innen und der Gruppe im Mittelpunkt. Durch interaktive Übungen und praxisnahe Methoden werden die Inhalte erlebbar und nachhaltig verankert. Die intensive Lernerfahrung sorgt für einen bleibenden Eindruck. Unsere Workshops finden entweder an Ihrer Institution oder im Kursraum des NaWik statt.
Online-Workshop
Ortsunabhängig lernen im virtuellen Kursraum: Unsere Online-Workshops bringen Teilnehmende zu festen Trainingszeiten online zusammen. Die Einheiten – zwei oder drei halbe Tage – lassen sich gut in den Arbeitsalltag integrieren. Jedes Training wird live von zwei Trainer:innen begleitet und findet in kleinen Gruppen statt, um intensiven Austausch und individuelles Feedback zu ermöglichen.
E-Learning-Kurs
Lernen, wann und wo es passt: Unsere E-Learning-Kurse ermöglichen ein flexibles Selbststudium mit multimedialen und interaktiven Inhalten – von Quizfragen über Texte und Videos bis hin zu Animationen. Die Teilnehmenden bearbeiten die Module in ihrem eigenen Tempo und erhalten gezieltes Feedback durch beispielhafte Lösungen. Durch Selbsttests lässt sich der eigene Lernfortschritt überprüfen.
Unsere Dozierenden
Unsere Dozierenden kommen aus der Forschung, dem Journalismus und der professionellen Wissenschaftskommunikation. Allen gemein ist die langjährige Erfahrung in der Kommunikation mit Zielgruppen jenseits der akademischen Welt und die Leidenschaft, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in unseren Workshops und Kursen weiterzugeben.
Dr. Lorenz Adlung
Dr. Christiane Attig
Johanna Barnbeck
Dr. Christine Blume
Dr. Stina Börchers
Gordon Bolduan
Dr. Ulrike Brandt-Bohne
Dr. Holger Breithaupt
Hanno Charisius
Dr. Jens Foell
Richard Fuchs
Dr. Helena Hartmann
Ingo Knopf
Dr. Annika Kreikenbohm
Dr. Tobias Maier
Dr. Felicitias Mokler
Jens Notroff
Julia Pawlowski
Dr. Lisa Ringena
Isabelle Rogge
Dr. Jan Philipp Rudloff
Dr. Christian Scharun
Marc Scheloske
Dr. Jens-Steffen Scherer
Antje Schmid
Philipp Schrögel
Lena Schwenker
Haben Sie Fragen oder möchten mehr über unsere Angebote erfahren?
Ob Präsenz-Workshop, Online-Workshop oder E-Learning-Kurs – für gute Wissenschaftskommunikation gibt es beim NaWik die passenden Weiterbildungsangebote.
Gerne berate ich Sie persönlich.
Vertrieb
helber@nawik.de