Argumentieren
Eine heikle Besprechung, Podiumsdiskussionen mit Gegenwind, die plausible Begründung beim Einwerben von Drittmitteln – Wissenschaftler:innen müssen ihre Forschung in solchen Momenten besonders verständlich darstellen. Aber mehr als das: Es gilt, die eigene Position überzeugend zu begründen, mit schlüssigen Argumenten auf Einwände zu reagieren und souverän aufzutreten. Was können wir dabei von der Antike lernen, und was hat das mit einer Psychologie des Vertrauens zu tun? Wie kann ich meine Argumentationsweise verbessern? Wie kann ich unsachliche Attacken abfedern, aber im Dialog bleiben? Lässt sich Schlagfertigkeit trainieren? In diesem Seminar wollen wir Antworten auf diese Fragen finden. Nur eines steht schon vorher fest: Lautstärke ist definitiv kein Argument.
Thematische Schwerpunkte des Seminars sind
- Überzeugen, nicht Überreden
- Prägnante Botschaften formulieren und vermitteln
- Die Macht des ersten Eindrucks nutzen
- Körpersignale richtig deuten und setzen
- Unfaire Taktiken entlarven, Vertrauen schaffen
Technisches
Das Seminar wird mit der Videokonferenzsoftware „Zoom“ angeboten. Falls Übungsaufgaben in den Seminarkontext eingebunden sind, werden sie als Google Office-Lösungen durchgeführt (bspw. google docs oder google forms). Diese Anwendungen werden im Rahmen der DSGVO-konformen Unternehmenslösung Google G-Suite genutzt. Die Teilnehmenden benötigen dafür kein eigenes Google-Konto.
Um am interaktiven Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an ihrem PC/Notebook ein funktionierendes Mikrofon und Kamera. Es ist notwendig, dass die Teilnehmenden Kamera und Mikrofon während des Seminars einschalten.
Organisatorisches
Das virtuelle Seminar wird an zwei halben Tagen durchgeführt. An beiden Terminen sind dafür jeweils 3,5 Stunden mit kurzen Pausen eingeplant. In der Regel findet das Seminar jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr statt.
Am Ende des ersten Vormittags erhalten die Teilnehmenden Aufgaben, die sie bis zum zweiten Tag bearbeiten können.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf max. 12 begrenzt. Nach Absolvieren des Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Das Seminar ist in deutscher Sprache buchbar.
Weiterführende Informationen
Für Einzelbuchende realisieren wir in regelmäßigen Abständen virtuelle Seminare. Diese werden hier veröffentlicht.
Für Forschungseinrichtungen erstellen wir gerne ein Angebot und suchen einen geeigneten Termin: helber@nawik.de oder schwinn@nawik.de.
Das virtuelle Argumentationsseminar ergänzt unser breites Portfolio an Präsenzveranstaltungen.