Risikokommunikation
In der Wissenschaft gehört der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Risiken zum Alltag. Deshalb ist es wichtig, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Sicht der Dinge verständlich vermitteln. Beispielsweise, indem sie einschätzen, wie zuverlässig Studienergebnisse sind. Oder indem sie darstellen, welche Folgen eine neue Technologie haben dürfte. Oder indem sie den Nutzen und mögliche Risiken einer Innovation gegeneinander abwägen.
In der öffentlichen Diskussion entwickelt der Umgang mit denkbaren Risiken häufig eine erstaunliche Dynamik. Dieses Seminar trägt nicht nur dazu bei, diese Dynamik zu verstehen. Sie erfahren und trainieren zudem, wie Sie verständlich und zielgruppengerecht über Risiken informieren, etwa bei Bürgerdialogen, in einem erläuternden Text oder auf kritische Nachfrage von Journalistinnen und Journalisten. Tipps unserer Dozenten tragen dazu bei, dass Sie genau darauf gut vorbereitet sind.
Das NaWik-Seminar zur Risikokommunikation dauert einen Tag. Die Seminarinhalte sind:
- Akteure und Strukturen der Wissenschaftskommunikation
- Mechanismen der Risikowahrnehmung
- Szenarien und Muster der Risikokommunikation
- Botschaften auf den Punkt bringen, Texte überzeugend formulieren
- Aus Risiken erwachsendes Krisenpotenzial frühzeitig erkennen
Wir führen unser Seminar zur Risikokommunikation gerne bei Ihnen vor Ort durch. Wahlweise stehen dafür aber auch unsere Räumlichkeiten auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie zur Verfügung.