Risikokommunikation
In der Wissenschaft gehört der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Risiken zum Alltag. Deshalb ist es wichtig, dass Wissenschaftler:innen ihre Sicht der Dinge verständlich vermitteln. Beispielsweise, indem sie den Nutzen und mögliche Risiken einer neuen Technologie gegeneinander abwägen.
In der öffentlichen Diskussion entwickelt der Umgang mit denkbaren Risiken häufig eine erstaunliche Dynamik. Dieses Seminar trägt nicht nur dazu bei, diese Dynamik zu verstehen. Sie erfahren und trainieren zudem, wie Sie verständlich und zielgruppengerecht über Risiken informieren, etwa bei Bürger:innendialogen, in einem erläuternden Text oder auf kritische Nachfrage von Journalist:innen. Tipps unserer Dozierenden tragen dazu bei, dass Sie genau darauf gut vorbereitet sind.
Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:
- Strukturen und Strategien der Wissenschaftskommunikation
- Vertrauen vermitteln – über die Expertise hinaus
- Szenarien und Muster der Risikokommunikation
- Botschaften auf den Punkt bringen, Texte überzeugend formulieren
- Aus Risiken erwachsendes Krisenpotenzial frühzeitig erkennen
- Spielregeln im Umgang mit den Medien
Organisatorisches
Das NaWik Seminar dauert einen Tag, es sind dafür 8 Stunden mit einer Pause eingeplant. In der Regel findet das Seminar von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.
Das Seminar wird in deutscher Sprache angeboten. Die Teilnehmendenanzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten sie ein Zertifikat.
Wir führen unser Seminar gerne bei Ihnen vor Ort durch. Wahlweise können Sie dazu auch unsere Räumlichkeiten auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie nutzen.
Weiterführende Informationen
Für Forschungseinrichtungen erstellen wir gerne ein Angebot und suchen einen geeigneten Termin: helber@nawik.de oder wicky@nawik.de.