Seminare für Kommunikatoren
Wer in Pressestellen und in Kommunikationsabteilungen an Unis oder Forschungsinstituten arbeitet oder wer für die Kommunikation wissenschaftlicher Großprojekte verantwortlich ist, hat tagtäglich mit Wissenschaftskommunikation zu tun. Wir bieten professionellen Kommunikatoren und Öffentlichkeitsarbeitern maßgeschneiderte Seminare zur Fort-und Weiterbildung an. Wir führen unser Seminar bei Ihnen vor Ort durch. Wahlweise können Sie hierfür auch auf unsere Räumlichkeiten auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie zurückgreifen.
Social Media Seminare
Blogs, Twitter, Facebook, Youtube, Instagram: Wie können soziale Medien und Online-Plattformen effektiv für die Wissenschaftskommunikation genutzt werden? Welcher Kommunikationsstil eignet sich für welches Medium am besten? Und wie sind die inhaltlichen Ansprüche der eigenen wissenschaftlichen Einrichtung mit den Interessen der Zielgruppen vereinbar?
Das NaWik Seminar Wissenschaftskommunikation online für Öffentlichkeitsarbeiter ist Einführungskurs und Forum für den Austausch erfahrener Social-Media-Nutzer und -Nutzerinnen in einem. Auf individuelle Fragestellungen und berufliche Herausforderungen der Teilnehmenden wird spezifisch eingegangen. Anhand von Best-Practice Beispielen geben erfahrene Dozenten und Dozentinnen wertvolle Tipps zur Fort-und Weiterbildung.
Die Seminarthemen sind:
- Öffentliche Wissenschaft 2.0
- Zwischen Kommunikationszielen und Zielgruppen
- Hilfreiche Social-Media-Werkzeuge
- Zeit- und Communitymanagement
- Rechtliches zur Kommunikation online
Risiko- und Krisenkommunikation
In der Wissenschaft gehört der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und potenziellen Risiken zum Alltag. Deshalb ist es wichtig darüber kommunizieren, wie zuverlässig Studienergebnisse und wie hoch Risiken sind. Dies gilt um so mehr, wenn sich ein Risiko zu einer veritablen Krise ausgewachsen hat.
Wie Öffentlichkeitsarbeiter in Krisensituationen angemessen handeln und verständlich über Risiken kommunizieren können, steht im Fokus dieses Seminars. Anhand von Fallbeispielen und Übungen sensibilisieren wir für die Besonderheiten der Risiko- und Krisenkommunikation. Tipps unserer Dozentinnen und Dozenten sorgen dafür, dass Sie für den Ernstfall gut vorbereitet sind.
Mögliche Themen des Seminars:
- Akteure und Strukturen der Wissenschaftskommunikation
- Szenarien und Muster der Risiko- und Krisenkommunikation
- Psychologie und Mechanismen der Risikowahrnehmung
- Zielgruppen der Risiko- und Krisenkommunikation
- Transparenz und Dialogbereitschaft
- Risiken verständlich formulieren
- Kommunikation im Ernstfall
Videoseminare
Sie wollen als Forschende, Kommunikator*innen und Mitarbeiter*innen einer Forschungseinrichtung Videos zu Ihrer Arbeit oder Ihrem Institut erstellen? Dann bietet Ihnen dieses Seminar einen guten Einstieg. Denn in diesem Videoseminar erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die zentralen Kenntnisse für die richtige Produktionsweise – ob mit Smartphone oder Kamera. Sie setzen sich mit den notwendigen Schritten von der Planung über Gestaltung bis hin zur konkreten Umsetzung auseinander.
Kreativität ist gefragt, wenn es darum geht, geeignete Bilder zu finden, um insbesondere wissenschaftliche Themen gut zu transportieren. Und sie bekommen einen Einblick in die Grundprinzipien des Visual Storytellings. Außerdem werden Kriterien für gute Wissenschaftsfilme vermittelt.
In praktischen Übungen erfahren die Teilnehmenden, wie man mit dem Smartphone oder einer Kamera vorzeigbare Videosequenzen drehen kann. Sie lernen, ihre selbst gedrehten Filmsequenzen zu schneiden, zu vertonen und nach einem Kriterienkatalog zu bewerten.
Das NaWik Videoseminar dauert zwei Tage und kann auf Deutsch oder Englisch stattfinden. Die Seminarinhalte sind:
- Grundlagen der Kommunikation
- Grundregeln der Bildgestaltung und des Visual Storytellings
- Was wird benötigt: Überblick und Auswahl der technischen Ausrüstung
- Praktische Übungen: Drehen mit dem Smartphone oder der Kamera
- Die nächsten Schritte: Filmschnitt und Vertonung
- Wahrnehmung für Schlüsselkriterien schärfen
Wir führen unsere Seminare gerne bei Ihnen vor Ort durch. Wahlweise können Sie hierfür auch unsere Räumlichkeiten auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie nutzen.