Logo
  • Über uns
  • Seminare
  • E-Learning
  • Dozenten
  • Projekte
  • Forschung
  • Kontakt

Virtuelle NaWik-Seminare

Virtuelle Seminar führen wir an zwei halben Tagen durch. An beiden Terminen sind dafür jeweils zwei 90-minütige Sessions mit kurzen Pausen eingeplant. Die Sessions finden meistens jeweils am Vormittag von 09:00 – 10:30 Uhr und von 11:00 – 12:30 Uhr statt .

Am Ende des ersten Vormittags erhalten die Teilnehmer*innen Aufgaben, die sie bis zum zweiten Tag bearbeiten können. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf max. 12 begrenzt. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten sie eine Teilnahmebestätigung.

Das Seminar wird mit der Videokonferenzsoftware „Zoom“ angeboten. Falls Übungsaufgaben in den Seminarkontext eingebunden sind, werden sie als Google Office-Lösungen durchgeführt (bspw. google docs oder google forms). Diese Anwendungen werden im Rahmen der DSGVO-konformen Unternehmenslösung Google G-Suite genutzt. Die Teilnehmenden benötigen dafür kein eigenes Google-Konto.

Alle genutzten Anwendungen (Zoom & G Suite) sind datenschutzrechtlich geprüft und erfüllen die Anforderungen der DSGVO, so dass die persönlichen Daten der Teilnehmenden geschützt sind.

 

Aktuell realisieren wir folgende virtuellen Seminare:

 

Basisseminar Wissenschaftskommunikation**

Das virtuelle NaWik-Seminar mit Schwerpunkt Grundlagen der Wissenschaftskommunikation ist ein interaktives Seminar. Lehrinhalte wechseln sich mit Übungsanteilen sowie Frage-und-Antwort-Sessions ab.

Das Seminar vermittelt zentrale Aspekte guter Wissenschaftskommunikation im Wechselspiel der unterschiedlichen Akteure und Medien in diesem Bereich.

Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:

  • Akteure der Wissenschaftskommunikation
  • Die Kernbotschaft
  • Kommunikationswandel
  • Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
  • Wissenschaft und Medien

Für Einzelbucher realisieren wir vom 22. bis 21. Mai 2021 ein virtuelles Seminar zum Thema „Basisseminar Wissenschaftskommunikation“.
Für Forschungseinrichtungen erstellen wir gerne ein Angebot und suchen einen geeigneten Termin: helber@nawik.de oder wicky@nawik.de.

 

Social Media**

Das virtuelle NaWik-Seminar mit dem Schwerpunkt Soziale Medien gibt eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation online und liefert praktische Hinweise, wie relevante soziale Medien genutzt werden können.

Es ist ein interaktives Seminar. Lehrinhalte wechseln sich mit Übungsanteilen sowie Frage-und-Antwort-Sessions ab.

Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:

  • Das digitale Profil
  • Wissenschaftskommunikation in Sozialen Medien
  • Die Kernbotschaft
  • Fünf zentrale Faktoren der #Wisskomm
  • Soziale Medien und Kommunikationsstil

Vom 1. bis 2. März 2021 realisieren wir ein virtuelles Social-Media-Seminar für Einzelbucher.
Für Forschungseinrichtungen erstellen wir gerne ein Angebot und suchen einen geeigneten Termin: helber@nawik.de oder wicky@nawik.de.

 

Verständlich Schreiben

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden in ersten Schritten wichtige Techniken zum Verfassen verständlicher Texte und sie erhalten bewährte Werkzeuge an die Hand, die ihnen helfen, Inhalte besser zu vermitteln.

Das virtuelle NaWik-Seminar mit dem Schwerpunkt „Verständlich Schreiben“ ist ein interaktives Seminar. Lehrinhalte wechseln sich mit Übungsanteilen sowie Frage-und-Antwort-Sessions ab.

Im Seminar geht es ausdrücklich nicht um Scientific Writing / Wissenschaftliches Schreiben (etwa für akademische Abschlussarbeiten), sondern um Texte für die breite Öffentlichkeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dafür bewährte Werkzeuge kennen, die helfen Inhalte besser zu vermitteln.

Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:

  • Fünf Dimensionen der Wissenschaftskommunikation
  • Verständlich formulieren
  • Die Meldung
  • Denken in Zielgruppen
  • Kommunikationsstil

Am 8. und 9. März realisieren wir ein virtuelles Seminar für Einzelbucher zum Thema „Verständlich Schreiben“.
Für Forschungseinrichtungen erstellen wir gerne ein Angebot und suchen einen geeigneten Termin: helber@nawik.de oder wicky@nawik.de.

 

Argumentieren

Im Argumentationsseminar dreht sich alles um die eigenen Botschaften – wie sie sich schlüssig darstellen und souverän nach außen vertreten lassen.

Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:
  • Aussagen gekonnt formulieren
  • Überzeugen statt Überreden
  • Eigene Positionen argumentativ vertreten
  • Ebenen der Vertrauensbildung
  • Umgang mit kritischen Themen

Für Einzelbucher realisieren wir vom 23 bis 24. Februar 2021 ein virtuelles Seminar zum Thema „Argumentieren“.
Für Forschungseinrichtungen erstellen wir gerne ein Angebot und suchen einen geeigneten Termin: helber@nawik.de oder wicky@nawik.de.

 

Visualisieren**

In diesem Seminar vermitteln wir grundlegende Designprinzipien und Methoden mit dem Schwerpunkt auf Infografiken, um Forschungsergebnisse einfacher, klarer und lebendiger darzustellen.

Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:

  • Kennzeichen guter Visualisierungen
  • Skizzen als Basis
  • Aufbau von Infografiken
  • Grundwissen visueller Gestaltung
  • Werkzeuge und Tipps für Infografiken

 

Für Einzelbucher realisieren wir in regelmäßigen Abständen virtuelle Seminare zum Thema „Visualisieren“. Diese werden hier veröffentlicht.

Für Forschungseinrichtungen erstellen wir gerne ein Angebot und suchen einen geeigneten Termin: helber@nawik.de oder wicky@nawik.de.

 

** In deutscher und englischer Sprache buchbar.

Weitere Seminare
Videoseminare
Basisseminar

Möchten Sie dieses Seminar buchen?

Anfrage Senden

Dr. Ulrike Brandt-Bohne

Beatrice Lugger

Dr. Tobias Maier

Chris Spatschek

Klaus Wingen

Johanna Barnbeck

Richard Fuchs

Hanno Charisius

Ingo Knopf

Marc Scheloske

Nicola Kuhrt

Seminaranfrage

Gesellschafter

  • KIT Logo
  • KIT Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Xing