Logo
  • Über uns
  • Seminare
  • E-Learning
  • Dozierende
  • Netzwerk
  • Forschung
  • Kontakt

Virtuelles Medientraining im November

Medientraining virtuell

via Zoom vom 7. bis 9. November 2023

Wissenschaftler:innen spielen in den Medien eine zunehmend wichtige Rolle. Zum einen in klassischen Fernseh- und Radioformaten, zum anderen auf jungen Plattformen in Podcasts, Webclips und Social Media. Die Bedeutung von Ton- und Videoformaten nimmt dabei rasant zu und damit auch die Anforderungen an die Forschenden. Sie sollen komplizierte Sachverhalte einfach erläutern, Fakten und Geschehnisse einordnen, Stellung beziehen und rücken als Person in den Fokus. Kamera und Mikrofon wirken dabei als Brennglas und sind eine zusätzliche Herausforderung, sei es beim Besuch im Studio, oder beim Interview per Videokonferenz.

Im virtuellen Medientraining lernen die Teilnehmenden, wie sie eine aktive Rolle einnehmen können und was sie bei der Arbeit mit den Medien beachten sollten. Sie bekommen grundlegende Kenntnisse im Bereich Wissenschaftskommunikation und sammeln praktische Erfahrungen in zahlreichen Einzel- und Gruppenübungen. Video- und Audio-Analysen ermöglichen es den Teilnehmenden ihre individuelle Schwächen und Stärken zu erkennen und ihre Kommunikation zu optimieren. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen und aktiven Journalist:innen, die hautnah vom Medienalltag berichten können.

Themen

  • Wissenschaft trifft Medien – Wissen, was benötigt wird
  • Mikro an – mit der Stimme überzeugen
  • Kamera läuft – Wirkung bewusst einsetzen
  • Kernbotschaft finden – Wissen auf den Punkt gebracht
  • Publikum begeistern – Was braucht die Zielgruppe?
  • Formate erleben – Vom Audiopodcast bis zur Live-Fernseh-Schalte

Das Seminar findet auf drei Tage (3 x 3,5 Stunden) verteilt jeweils vormittags (9:00 – 12:30 Uhr) mit einer Zwischenpause statt. Zur Vorbereitung auf das virtuelle Medienseminar erhalten die Teilnehmenden eine Aufgabe, die Sie für den ersten Seminartag bearbeiten sollen. Am Ende der ersten beiden Seminartage erhalten Sie eine Aufgabe, die bis zum jeweils nächsten Termin bearbeitet und gemeinsam besprochen werden können. Bitte planen Sie für die Bearbeitung der Aufgaben entsprechend Zeit ein.

Ein Zertifikat wird bei Teilnahme von allen drei Tagen ausgegeben.

Das Seminar wird mit der Videokonferenzsoftware „Zoom“ angeboten. Falls Übungsaufgaben in den Seminarkontext eingebunden sind, werden sie als Google Office-Lösungen durchgeführt (bspw. google docs oder google forms). Diese Anwendungen werden im Rahmen der DSGVO-konformen Unternehmenslösung Google G-Suite genutzt. Die Nutzer:innen benötigen dafür kein entsprechendes Google-Konto.

Dozent*innen: Richard Fuchs und Ingo Knopf

Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen

Zeit:  jeweils 9:00 – 12:30 Uhr

Seminarsprache: deutsch

Preis: 420 Euro (steuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG)

Anmeldeformular

  • Bitte beachten Sie, dass eine kostenfreie Stornierung nur bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich ist. Danach fallen die vollen Gebühren an, wobei es Ihnen freisteht, einen Ersatzteilnehmer zu stellen.

  • Nähere Informationen zum Umgang mit den von Ihnen angegebenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Zurück zu Veranstaltungen

Weitere Seminare für Einzelbucher

  • 28.11.2023

    Virtuelles Seminar "Verständlich Schreiben" im November

  • 14.11.2023

    Virtuelles Seminar "Visualisieren" im November

  • 16.11.2023

    Virtuelles Seminar "Social Media" im November

  • 05.12.2023

    Virtuelles Seminar "Basisseminar Wissenschaftskommunikation" im Dezember

  • 12.09.2023

    Virtuelles Seminar "Basisseminar Wissenschaftskommunikation" im September

  • Für Institutionen bieten wir zudem Inhouseseminare an.

    Sprechen Sie mit uns!

  • Sandra Helber

    Seminaranfragen und Marketing helber@nawik.de +49 721 608-41718

    Jessica Schwinn

    Seminaranfragen und Marketing schwinn@nawik.de +49 721 608-41717

    Gesellschafter

    • KIT Logo
    • KIT Logo
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Jobs
    • Cookie-Einstellungen
    • Twitter
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Facebook
    • YouTube
    Wir benötigen Ihre Einwilligung

    Wir verwenden Cookies, um die Nutzung der Website für Sie zu verbessern. Die erforderlichen Cookies stellen sicher, dass unsere Website ordnungsgemäß funktioniert und die Sicherheit gewährleistet ist. Diese müssen immer eingeschaltet sein.
    Analyse-Cookies helfen uns, die Nutzung der Website zu erfassen, um zu erfahren, welche Inhalte für die Benutzer am nützlichsten sind. Darüber hinaus setzen wir Drittanbieter –Cookies ein, um Inhalte anzuzeigen, wie z.B., die Bereitstellung von eingebettenen YouTube-Videos auf unserer Website, abhängig von ihren Einstellungen.

    Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Einwilligung, die oben beschriebenen Technologien zu verwenden. Sie können diese jederzeit später ändern/widerrufen, indem Sie die Schaltfläche Einstellungen auf der linken Ecke der Seite auswählen oder die einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an eprivacy@nawik.de senden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
    Mehr anzeigen
    EinstellungenAkzeptierenAblehnen
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.
    Notwendige Cookies
    immer aktiv
    Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateSpeichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie.
    CookieLawInfoConsent12 MonateSpeichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie sowie den Status für CCPA. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie
    store_noticeSitzungErmöglicht Kunden, den Store-Hinweis zu schließen.
    tk_aiSitzungSpeicherung einer zufällig generierten anonymen ID. Verwendung nur nur im Dashboard-Bereich (/wp-admin) mit dem Ziel der Nutzungsverfolgung
    viewed_cookie_policy11 MonateHaupt-Cookie, das die Zustimmung der Benutzer zum Setzen von Cookies über „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“ speichert. Es speichert keine persönlichen Daten und wird nur nach einer Benutzer-Aktion gesetzt (Akzeptieren/Ablehnen).
    woocommerce_cart_hashSitzungHilft WooCommerce zu bestimmen, wann sich Inhalt/Daten des Warenkorbs ändern.
    woocommerce_dismissed_suggestions__1 MonatAnzahl der Ablehnungen von Vorschlägen, falls aktiviert.
    woocommerce_items_in_cartSitzungHilft WooCommerce zu bestimmen, wann sich Inhalt/Daten des Warenkorbs ändern.
    woocommerce_recently_viewedSitzungBetreibt das Widget "Zuletzt angesehene Produkte".
    woocommerce_snooze_suggestions__2 TageErmöglicht Dashboard-Nutzern, Marketplace-Vorschläge abzulehnen, sofern aktiviert.
    wp_woocommerce_session_2 Tage
    Enthält einen eindeutigen Code für jeden Kunden, damit die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden zu finden sind
    wp-settings-11 MonateAnpassung der Ansicht von Admin-Oberfläche und Haupt-Site-Oberfläche
    wp-settings-{time}11 MonateAnpassung der Ansicht von Admin-Oberfläche und Haupt-Site-Oberfläche
    Analyse-Cookies
    Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen ermitteln, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
    CookieDauerBeschreibung
    _pk_cvar30 MinutenVorübergehende Speicherung der Besuchsdaten
    _pk_hsr30 Minuten

    Vorübergehende Speicherung der Besuchsdaten

    _pk_id13 MonateSpeicherung von Nutzerinformationen, beispielsweise die eindeutige Benutzer-ID
    _pk_ref6 MonateSpeicherung der Zuordnungsinformationen, die ursprünglich für den Besuch der Website verwendet wurden
    _pk_ses30 MinutenVorübergehende Speicherung der Besuchsdaten
    YouTube
    Diese Cookies werden von YouTube gesetzt, sobald ein YouTube-Video abgespielt wird. Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von YouTube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den erhobenen Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von YouTube entnehmen.
    CookieDauerBeschreibung
    _Secure-1PAPISID2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und für Targeting-Maßnahmen genutzt, um ein Profil der Nutzerinteressen zu erstellen und für diesen relevante Google Ads zu ermitteln.
    _Secure-1PSIDCC2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und wird für Targeting-Maßnahmen genutzt, um ein Profil der Nutzerinteressen zu erstellen und für diesen relevante Google Ads zu ermitteln.
    1P_JAR1 MonatWird von Google Maps/YouTube gesetzt und optimiert Werbung, um für Nutzer relevante Anzeigen bereitzustellen.
    APISID2 JahreWird von Google Maps/YouTube genutzt, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
    HSID2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und hilft, den Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
    OGPC1 MonatWird von Google Maps/YouTube gesetzt und ermöglicht die Funktionalität von Google Maps.
    OTZ1 MonatWird von Google Maps/YouTube gesetzt und verknüpft Aktivitäten von Website-Besuchern mit anderen Geräten, die zuvor über das Google-Konto eingeloggt sind. Auf diese Weise wird die Werbung auf verschiedene Geräte zugeschnitten.
    SAPISID2 JahreWird von Google gesetzt und hilft, den Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
    SSID2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und hilft, den Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN