Die NaWik-Konferenz für kommunizierende Forschende

Moderation

 

Bild: © NaWik

Dr. Ulrike Brandt-Bohne ist Dozentin, Speakerin und Moderatorin des NaWik.

 

 

 

 

 

 

Begrüßung

 

Bild: © NaWik

Beatrice Lugger ist Geschäftsführerin des NaWik.

 

 

Keynote I

Wissenschaft For You: Potenziale der Videoplattform TikTok

Die Kurzvideoplattform TikTok wird zunehmend in informellen Bildungskontexten genutzt und vermehrt auch für die Wissenschaftskommunikation eingesetzt. Die algorithmisch kuratierte For You-Page, auf der Nutzenden auch unabhängig von Abonnements Videos ausgespielt werden, macht es möglich, ganz neue, vor allem junge Zielpublika zu erreichen und mit Wissenschaftsthemen viral zu gehen. In seinem Vortrag zeigt Simon Meier-Vieracker zunächst aus einer medienlinguistischen Perspektive, welche besonderen Möglichkeiten die Plattform TikTok mit ihren charakteristischen Funktionen für die Wissenschaftskommunikation bietet. Dann bietet er, basierend auf seinen eigenen Erfahrungen als Creator, eine detaillierte Innensicht, wie ein Wissenschaftskommunikationskonzept auf TikTok aussehen und umgesetzt werden kann.

 

Bild: © Simon Meier-Vieracker

Simon Meier-Vieracker ist Professor für Angewandte Linguistik an der TU Dresden. Er forscht unter anderem zu medienlinguistischen Themen. Für seinen TikTok-Kanal @fussballinguist mit 90.000 Follower:innen, auf dem er im Format #LinguisTikTok sprachwissenschaftliche Themen vermittelt, wurde er mit dem Goldene Blogger Award 2023 ausgezeichnet. Im Mai 2024 erscheint sein auf seinem TikTok-Kanal aufbauendes Buch „Sprache ist, was du draus machst“ beim Droemer Knaur Verlag.

 

Keynote II

Warum gute Wisskomm gute Wisskomm-Forschung braucht

Der Klimawandel ist menschengemacht, Covid-19 verbreitet sich über die Luft, und Alkohol ist ungesund – was in der Wissenschaft als klar nachgewiesen gilt, wird von Lai:innen und selbst manchen politischen Entscheidungsträger:innen immer wieder angezweifelt. Auch wenn – oder gerade weil – der Frust über mangelnde Anerkennung wissenschaftlicher Erkenntnisse groß ist, stellen sich viele Wissenschaftler:innen der Herausforderung der Kommunikation mit der Öffentlichkeit und den Medien. Zum Glück sind sie dabei nicht auf sich allein gestellt: Studien aus der Wissenschaftskommunikationsforschung helfen zu verstehen, warum manche Ansätze scheitern, und liefern hilfreiche Ansatzpunkte für erfolgreichere Kommunikation. Ein Einblick mit diversen empirischen und praktischen Beispielen aus dem Alltag einer kommunizierenden Wissenschaftlerin.

 

Bild: © Jürgen Rennecke

Dr. Laura M. König ist Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität Wien. In ihrer Forschung untersucht sie unter anderem, warum Programme zur Gesundheitsförderung oft nicht die gewünschten Erfolge zeigen. Gemeinsam mit Dr. Jan Crusius, Dr. Oliver Genschow und Dr. Melanie Sauerland ist sie Herausgeberin des In-Mind Magazins, das Forschenden aus der Psychologie eine Plattform zur Kommunikation wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse bietet.

 

 

 

 

Krautnah – ein Gartenkanal mit Geschmacksrichtung Science

Pflanzen und Pflanzenprodukte umgeben uns überall: Ob in unserer Nahrung, unseren Möbeln, in den Seiten eines Buches oder im Biodiesel, den wir tanken. Mit dem YouTube-Kanal “KRAUTNAH” möchte der Pflanzengenetiker David Spencer der Pflanzenforschung eine gebührende Bühne geben. Klar und verständlich präsentiert er die „Superkräfte“ der Pflanzen, die in Form von molekularen Mechanismen oder züchterischen Rafinessen daherkommen, und gibt dabei auch noch praktische Tipps für’s Gärtnern zuhause. Niedrigschwellige Wisskomm von Gentechnik, Gemüse und Pflanzenschutz im Kontext der Selbstversorgung.

 

Bild: © Teresa Herzmann

Dr. David Spencer promovierte an der RWTH Aachen in der molekularen Pflanzenphysiologie. Neben seiner Forschung war er bereits als Podcaster, Science Slammer und Autor im Zeichen der nachhaltigen Landwirtschaft aktiv. Im Frühjahr 2022 erschien sein Buch „Alles bio – logisch?!“ im Droemer Knaur Verlag. Im selben Jahr wurde David Spencer mit dem SciComm-Award der Deutschen Botanischen Gesellschaft ausgezeichnet. Seitdem ist er als freier Wissenschaftskommunikator und Speaker unterwegs.

 

 

 

 

LUX:plorations – ein Wissenschaftscomic aus Luxemburg

LUX:plorations ist ein Wissenschaftscomic über Forschung in Luxemburg. Jeder Band ist eine Sammlung kurzer Geschichten, die in Kollaboration zwischen Doktorand:innen und lokalen Künstler:innen entstehen. Der neueste Band führt Leser:innen vom Mars zurück auf die Erde und gibt u.a. einen Einblick in die Vor- und Nachteile von KI, wie Virtuelle Realität unsere Wahrnehmung von Zeit beeinflussen kann und erläutert neurobiologische Aspekte von ADHS – das alles auf unterhaltsame Weise. Den Comic gibt es kostenfrei in fünf verschiedenen Sprachen, sowohl online als auch in Print.

 

Bild: © Michel Brumat

Nicole Paschek hat nach einem Biologie- sowie Journalismusstudium als freie Wissenschaftsjournalistin gearbeitet. Seit 2019 ist sie Projektmanagerin von DESCOM, einem Bildungsprojekt im Bereich Wissenschaftskommunikation an der Universität Luxemburg. Im Zuge des Projektes organisiert sie Wisskomm-Trainings für Doktorand:innen sowie verschiedene Outreach Aktivitäten (z. B. Wissenschaftscomic LUX:plorations, Science Writing Competition, Science Slam Luxembourg).

te.ma – eine neue Plattform für Wissenschaft und Debatte

te.ma ist eine neue digitale Plattform für Wissenschaft und Debatte, die Antworten und Perspektiven der Wissenschaft auf gesellschaftlich brennende Fragen für die Öffentlichkeit zugänglich und diskutierbar machen will. Dafür präsentiert ein Team aus wissenschaftlichen Kurator:innen gemeinsam mit der te.ma-Redaktion, Gastautor:innen und der Community zentrale Fachbeiträge aus Forschung & Praxis – und das vielseitig, partizipativ sowie in verständlicher Sprache. Die te.ma-Foren bieten zudem Raum für fundierte Debatten, während die Datenbank ein ideales Recherchetool bereitstellt.

 

Bild: © Alessio De Nuntiis

Adelina-Elisa Olbrich ist analytische Chemikerin mit großer Begeisterung für die Wissenschaftskommunikation. Science Slams, Podcast-Aufnahmen und die Teilnahme an Formaten wie „Soapbox Science“ sind für sie eine willkommene Abwechslung zu ihrer Promotion an der Humboldt Universität Berlin. Bei te.ma übernimmt sie die Rolle der „Academic Coordinator” und fungiert als Bindeglied zwischen Wissenschaftler:innen, Netzwerkpartner:innen und Medienprofis, um einen reibungslosen Prozess bei der Zusammenarbeit sicherzustellen.

„Dem Schnee auf der Spur“ – eine Multimediastory zur Klimaforschung

„Hoch oben in den majestätischen Rocky Mountains, wo die Berggipfel den Himmel zu berühren scheinen und die Wildnis in all ihrer Pracht erstrahlt, haben vier Leipziger Forscher:innen ein ehrgeiziges Abenteuer unternommen.“ So beginnt die Multimediastory über vier Meteorolog:innen der Uni Leipzig und ihrer Forschungskampagne in den Rocky Mountains. Forschungsinteressierte, Klimawissenschaftler:innen und Geschichtenliebhaber:innen gewinnen tiefgehende Einblicke in Forschungsfragen und -ergebnisse, Informationen zum Team und eine eindrückliche Reise zum „Ort des Geschehens“.

 

Bild: © Universität Leipzig

Dr. Katarina Werneburg und Katrin Henneberg sind beide studierte Journalistinnen und arbeiten in der Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig. Hier betreiben sie seit vielen Jahren Wissenschaftskommunikation und unterstützen Wissenschaftler:innen bei der Umsetzung ihrer Ideen. Zusammen mit den vier Wissenschaftler:innen haben sie die multimediale Story geplant und umgesetzt.

Register des Universums: There is no Planet B

An der Schnittstelle zwischen Multimediashow und Orgelkonzert begleiten fachkundige Moderator:innen das Publikum in imposanten (Kirchen)Räumen auf eine an aktuelle Forschung angelehnte Reise von den Galaxien bis in unser Sonnensystem. Sie schwenken den Fokus von surrealen schwarzen Löchern auf die fragile Erde, sowie von der Bühne auf das Publikum selbst. Wissenschaftliche Impulsvorträge und Videos verschmelzen mit kraftvoller Science-Fiction-Orgelmusik und einer dynamischen Lichtinstallation. In dieser Show machen Aha-Momente Gänsehaut und das Publikum ist mittendrin und stets dabei.

 

Bild: © Luís Calçada

Dr. Tobias Beuchert ist promovierter Astrophysiker und begann früh damit, Wissenschaft in den sozialen Medien und auf Bühnen zu kommunizieren. Er arbeitete als Wissenschaftskommunikator am Eso Supernova Planetarium und Besucherzentrum sowie am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und ist seit 2022 Wissenschaftsredakteur bei der Max-Planck-Gesellschaft. Als Vorstandsmitglied von Astronomers for Planet Earth e.V. hat er das Projekt „Register des Universums: There is no Planet B” mitinitiiert.

 

Hilbert's Holidays – Ein unendliches Abenteuer

Mathematik im Adventure-Game? Das vereint Marlene Knoche in ihrem selbst illustrierten Computerspiel „Hilberts Holidays“. Es gibt Einblicke in die Biografien historischer Mathematiker:innen und bringt den Spieler:innen ihre mathematischen Konzepte mit Rätseln, Witz und einer Vielzahl von Interaktionsmöglichkeiten näher. Das Browserspiel ist kostenfrei zugänglich und wurde im Rahmen eines Fellowships am MIP.labor entwickelt.

 

Bild: © Manuel Mauky

Marlene Knoche ist nicht nur freiberufliche Illustratorin und Künstlerin, sondern auch studierte Informatikerin und Computerspiel-Liebhaberin. Ihre Leidenschaften verknüpft sie, um mathematische Themen niedrigschwellig zugänglich zu machen. Sie ist ehemaliger Fellow des MIP.Labors und rief unter anderem die #mathyear-Challenge ins Leben, die dazu einlädt, künstlerische Interpretationen mathematischer Themen in den sozialen Medien beizutragen.

MEnergie featuring @energiewende.erklaert – gemeinsam für die Energiewende

Wie könnte Heizen in Zukunft aussehen? Kann ich eine Solaranlage selber bauen? Und was ist graue Energie? Das Projekt MEnergie nutzt innovative Formate, um die Akzeptanz und Handlungsbereitschaft, von Bürger:innen in Bezug auf die Energiewende zu erhöhen. In Co-Creation-Workshops werden Lebenswelten gestaltet, Wissen geteilt und Handlungskompetenzen gestärkt. Online werden Fragen in Kooperation mit dem Social-Media-Kanal @energiewende.erklaert beantwortet und in Videobeiträgen präsentiert. Die Besonderheit liegt dabei in der Übertragung der in den Workshops erhobenen Bedürfnisse in die Online-Welt.

 

Bild: © Lukas Hilger

Eva-Maria Grommes hat in Köln Erneuerbare Energien studiert und promoviert nun an der Universität Luxembourg. An der TH Köln forscht sie zur Simulation von bifazialen Photovoltaikanlagen und zur Akzeptanz von Technologien für die Umsetzung der Energiewende. Neben den Forschungstätigkeiten ist sie als Wissenschaftskommunikatorin auf Videoplattformen, wie TikTok und Instagram unter dem Namen energiewende.erklaert vertreten und beantwortet dort Fragen zur Energiewende.

Wissen kommunizieren – Ein Leitfaden der Jungen Akademie von und für junge Wissenschaftler:innen

Effektive Wissenschaftskommunikation kann sehr herausfordernd sein. Insbesondere gilt das in Krisenzeiten, wie während der COVID-Pandemie. Das Ziel unseres Projekts: Einen Leitfaden zur Wissenschaftskommunikation von und für junge Wissenschaftler:innen zu erstellen. In Einzelgesprächen mit Expert:innen sind wir folgenden Fragen nachgegangen: Welche Prinzipien und (ungeschriebenen) Normen der Wissenschaftskommunikation gibt es? Welche Fehler lassen sich wie vermeiden?  Im Rahmen des Workshops werden herausgearbeitete Leitprinzipien sowie Kernpunkte des Leitfadens zur Diskussion gestellt, um Feedback zu erhalten. Geschlossen wird  mit der Frage nach einer „Utopie der Wissenschaftskommunikation”.

 

Bild: © headshots.de

Johanna Gereke arbeitet als empirische Sozialwissenschaftlerin u.a. zu Themen der Migration, Diversität und sozialen Ungleichheit. Nach ihrem PhD am European University Institute in Florenz war sie erst an der Bocconi Universität tätig. Danach ist sie als Postdoctoral Fellow ans Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung gewechselt. Seit 2021 ist sie Mitglied der Jungen Akademie.

 

 

 

Bild: © privat

 

Fabian Hruschka ist Journalist und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Max-Plank-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind insbesondere Wissenschaftskommunikation sowie Datenjournalismus. Praktische Erfahrung hat er unter anderem beim Bayerischen Rundfunk und der Süddeutschen Zeitung gesammelt.

 

© Universität Duisburg-Essen (UDE)

Doris Segets ist Professorin und leitet den Lehrstuhl für Partikeltechnik an der Universität Duisburg-Essen. Studiert und promoviert hat sie Chemie- und Bioingenieurwesen an der FAU Erlangen-Nürnberg. Seit 2018 ist sie an der Universität Duisburg-Essen tätig. 2020 erhielt sie den DECHEMA-Preis für die Entwicklung einer Verfahrenstechnik für ultrakleine Partikel.

Wissenschaftscomics - komplexes einfach erklärt!

Verständlichkeit in der Wissenschaftskommunikation ist entscheidend. Comics sind ideal, um komplexe Themen durch die Verbindung von Bild und Text einfach zu vermitteln und Interesse zu erzeugen. In diesem Hands-on Workshop lernen die Teilnehmenden, komplexe Inhalte durch einfache Comics zu präsentieren und verbessern ihre Fähigkeiten zur anschaulichen Forschungspräsentation. Der Workshop beinhaltet einen Überblick über den Stand der Forschung zu Wissenschaftscomics und -visualisierung sowie das Erstellen von kurzen Comics. Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden am Ende in der Lage sind, ihre Forschung auf ungewöhnliche und kreative Weise zu kommunizieren.

Zur Vorbereitung auf den Workshop: Die Teilnehmenden sollten ein Thema mitbringen, das sie in einem 4-Felder Comic aufarbeiten wollen.



Bild: © Ariane Pessentheiner

Dr. Ariane Pessentheiner ist Biochemikerin und promovierte in Graz zum Thema Stoffwechselerkrankungen. Seit 2020 arbeitet sie als Wissenschaftskommunikatorin bzw. -trainerin und wissenschaftliche Projektmanagerin. Sie verwendet in ihrem aktuellen Wisskomm Projekt “BioPhyCom” Comics sowohl als Kommunikationstool, als auch als Mittel, mit dem Schüler:innen das zuvor erlernte Wissen visualisieren.

 

 

 

 

 

Bild: © Privat

Dr. Sophie G. Elschner ist Psychologin und Kognitionswissenschaftlerin. Sie hat an der Universität Konstanz zum Thema ästhetische Bewertungen und Blickbewegungen promoviert und war am Fraunhofer CINES in der Forschung zur Wissenschaftskommunikation tätig. Gleichzeitig ist sie Autorin und Illustratorin des psychoSoph-Comics, der Forschung aus der Psychologie, Kognitions- und Neurowissenschaft anschaulich erklärt. 

Let's hack your Wisskomm – In-feed Education und Community Building auf Social Media

Reines Posten war gestern: Nutzer:innen von Social Media wollen nicht mehr nur konsumieren, sondern partizipieren, hinterfragen, beisteuern. Deshalb braucht es geeignete Formate, um sich als Wissenschaftskommunikator:in gegen konkurrierenden Content durchzusetzen. Social Media ist zwar die ideale Plattform für Transfer, erfordert jedoch adäquate Moderation und Expertise. Die Session „Let’s hack your Wisskomm“ lädt dazu ein, die wichtigen Herausforderungen bei dieser Arbeit zu reflektieren. Die Workshopleitenden teilen Erfahrungen, Learnings, Handwerkszeug und Ressourcen für die Arbeit mit Social Media, insbesondere mit dem Fokus auf dem Format des Short-Video.

 

Bild: © KNO/ Felix Paulin

Als Projektmanagerin und Agile Coach bei kno.agency leitet Julia Mantwill in Zusammenarbeit mit der UniBwM seit 1,5 Jahren das Projekt #streitkultour für die Plattformen Instagram, YouTube und TikTok. Ihre Expertise umfasst strategisches Arbeiten, Zielgruppenfokussierung und Workflow-Optimierung. Sie hat langjährige Erfahrung in der Durchführung von Workshops und Coachings für verschiedene Organisationen und Institutionen aus dem Public Sector mit Schwerpunkt Digitalisierung und Partizipation.

 

 

 

 

 

Bild: © KNO/ Felix Paulin

Bei kno.agency ist Franziska „Franzi“ Fiedler die Allrounderin im Umgang mit Social Media: Sie ist stets am Puls der neuesten TikTok-Trends, meistert die Kunst des Corporate Influencings auf LinkedIn und kennt alle Tricks für zielgruppengerechte Short Video-Skripte. Als erfahrene Moderatorin und Hostin verschiedenster Content-Formate sowie als Speakerin bei Events teilt sie zudem regelmäßig ihr umfangreiches Know-how und gibt spannende Einblicke in die Welt des Social Media-Marketings.

 

BARCAMP

Im Barcamp könnt Ihr das Programm aktiv mit Euren Ideen mitgestalten.

Ihr möchtet mit anderen Teilnehmer:innen bei der WissKon24 über ein bestimmtes Thema diskutieren? Ihr habt Fragen, zu denen Ihr Euch austauschen möchtet, oder wollt Eure Erfahrungen mit anderen teilen? Dann nutzt die Chance und bringt Eure Ideen im Barcamp ein.

Am Anfang der Session könnt Ihr Eure Ideen für das Barcamp vor den Teilnehmenden pitchen und zur Wahl stellen. Im Anschluss stimmen alle Teilnehmenden über die gepitchten Ideen ab. Die Ideen mit den meisten Stimmen können dann im Rahmen eines 90-Minuten-Slots umgesetzt werden.

Die WissKon24

Die WissKon24 – die NaWik-Konferenz für kommunizierende Forschende – fand am 19. April 2024 in Karlsruhe statt. Einen Tag lang tauschten sich Wisskomm-Interessierte zu Themen rund um die Wissenschaftskommunikation aus.

NaWik-Dozent Klaus Wingen hat die Highlights der WissKon24 in einem kurzen Beitrag hier zusammengesfasst.

Außerdem sind Videomitschnitte der Vorträge auf dem NaWik-YouTube-Kanal verfügbar. Ein paar Impressionen des Tages findet Ihr weiter unten unterhalb des Programms.

PROGRAMM AM 19. APRIL 2024

Hier findet Ihr ein paar Impressionen des Tages:


Veranstaltungsort

Südwerk Bürgerzentrum Südstadt
Henriette-Obermüller-Straße 10
76137 Karlsruhe