Mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation haben wir eine starke und kompetente Partnerin an unserer Seite, mit der wir die „Werkstatt Wissenschaftskommunikation“ an der Hochschule Osnabrück gegründet haben. Der Aufbau und die Vermittlung von Kompetenzen für gute Wissenschaftskommunikation an einer großen HAW ist Neuland in Deutschland. Umso wichtiger ist hier für uns die Expertise des NaWik in diesem Bereich.
Gute Wissenschaft braucht gute
Wissenschaftskommunikation.
Wir steigern und sichern die Qualität Ihrer Wissenschaftskommunikation mit unseren wissenschaftsbasierten Lehr- und Evaluationsangeboten.
Unsere Lehrangebote
Evaluation & Beratung
Wissenschaftskommunikation ist heute so vielfältig wie nie zuvor.
Doch wie lässt sich eine erfolgreiche Strategie für die eigene Wissenschaftskommunikation entwickeln, und wann ist eine Maßnahme erfolgreich? Bei diesen und weiteren Fragen unterstützt das NaWik mit seinem vielfältigen Evaluations- und Beratungsangebot zu Wissenschaftskommunikation.
Das WissKon-Netzwerk
Das NaWik engagiert sich aktiv für die Stärkung der Wissenschaftskommunikation – und dazu gehört auch die Förderung des Austauschs zwischen kommunizierenden Forschenden. Denn zusammen lässt sich einfach mehr erreichen. Jetzt Teil des WissKon-Netzwerks werden!
Forschung
Das NaWik hat den Anspruch, die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation professionell und auf dem Stand der Forschung zu vermitteln. Im hauseigenen Forschungsbereich werden praxisrelevante Fragen der Wissenschaftskommunikation in Forschungsprojekten empirisch untersucht.
Über das NaWik
Wenn Wissenschaft viele Menschen erreichen soll, muss sie verständlich sein. Seit 2012 vermitteln wir in unseren Workshops und Kursen das Handwerkszeug sowie frische Konzepte, um Forschung besser kommunizieren zu können. Außerdem evaluieren wir Projekte aus der Wissenschaftskommunikation und betreiben aktiv Forschung als Grundlage für unsere Angebote.
Ihr Kontakt zum NaWik
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung?
Selbstverständlich sind wir auch persönlich für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.
Unsere Referenzen
Zufriedene Kundenstimmen
Ralf Garten
- Leitung Kommunikation und Marketing der Hochschule Osnabrück
Vanessa Laspe
- Leitung Hessisches Netzwerk Wissenschaftskommunikation"Science meets Media"
„Science meets Media“ bietet bedarfsorientierte Workshops für Spitzenforschende rund um die Wissenschaftskommunikation. Mit dem NaWik hat das hessenweite Netzwerk einen verlässlichen Partner gefunden, der das nötige Handwerkszeug fundiert und praxisnah vermittelt.
Teilnehmer:in
- Organisationseinheit: Ingenium – Young Researchers at TU Darmstadt
Der Kurs ist insgesamt sehr gut aufgebaut und umgesetzt. Die verschiedenen Formen (Video, Text, Comics, Tests,…) sind sehr abwechslungsreich. Die Aufteilung in verschiedene Module ermöglicht es, sehr flexibel die Kursinhalte zu bearbeiten. Ich würde mich über mehr solcher Selbstlernangebote freuen.
Dr. Eva Diehl
- Referentin für Wissenschaftskommunikation, Justus-Liebig-Universität Gießen
NaWik-Workshops haben mir vor vielen Jahren den Weg in die Wissenschaftskommunikation geebnet. Dies nun JLU-Forschenden zu ermöglichen, liegt mir sehr am Herzen.
Teilnehmer:in
- Organisationseinheit: Universitätsfrauenbeauftrage der LMU München
Ich fand den Kurs, das Format und auch die Unterlagen dazu sehr hilfreich und würde mir diese Form von Fortbildung für viele andere Fortbildungsinhalte wünschen.
Research Academy
- Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Seit 2023 profitieren wir von den hochwertigen Weiterbildungsangeboten des NaWik im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Besonders der Basisworkshop stößt bei unseren Promovierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden auf großes Interesse. Die Teilnehmer:innen konnten wertvolle Tipps und praxisnahe Beispiele zur zielgruppenorientierten, professionellen Kommunikation in ihren Forschungsalltag
integrieren. Die Seminare waren hervorragend organisiert, von der Vor- und Nachbereitung bis hin zur Durchführung. Die Zusammenarbeit mit dem NaWik erfüllt unsere Erwartungen in jeder Hinsicht.
Teilnehmer:in
- Organisationseinheit: Ingenium – Young Researchers at TU Darmstadt
Am besten gefallen hat mir die übersichtliche Startseite des Kurses. Ich wusste immer, wo ich bin und wie viel ich noch zu tun habe. Die Handouts fassen alles Wichtige anschaulich zusammen und die verschiedenen didaktischen Angebote haben den Kurs sehr kurzweilig gemacht.
Jens Rehländer
- Leiter Kommunikation der VolkswagenStiftung
Warum wir unseren Geförderten seit Jahren In-House-Medientrainings mit dem Nawik anbieten? Weil wir wissen, dass das vermittelte Know-how immer den neuesten Stand reflektiert. Weil die Trainer stets mit Leidenschaft lehren. Und weil uns die Teilnehmenden jedes Mal begeisterte Rückmeldungen geben. Darum setzen wir aufs NaWik.
Teilnehmer:in
- Organisationseinheit: Universitätsfrauenbeauftrage der LMU München
Ich fand den Kurs insgesamt gut gemacht und ansprechend gestaltet. Er bietet einen guten und praxisnahen Einstieg.
Körber-Stiftung
- Deutscher Studienpreis, Bereich Wissenschaft
Das Medientraining des NaWiks ist fester Bestandteil unseres Alumni-Programms – und stößt jedes Mal auf großes Interesse. Die Teilnehmenden loben gleichermaßen die Vermittlung wie die Qualität der Seminarinhalte. Auch junge Forschende, die vielleicht zum ersten Mal ihre Befunde vor der Kamera erklären, fühlen sich damit gut vorbereitet.
Michelle Watzig
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Heidelberg
Mir gefällt besonders, dass der Kurs mich für das Thema „Wissenschaftskommunikation“ begeistert hat. Ich bin nun sehr motiviert, selbst aktiv zu werden und freue mich auf weitere Workshops.
Teilnehmer:in
- Organisationseinheit: Universitätsfrauenbeauftrage der LMU München
Es war ein super strukturierter, gut aufbereiteter, kurzweiliger und lernintensiver Selbstlernkurs.
News & Know-how
Neues Corporate Design
Mit dem Launch der neuen Website am 23. April 2025 führt das NaWik auch ein neues Corporate Design ein. Ziel ist es, die visuelle Identität des Instituts zu schärfen – und zugleich dessen Haltung und Werte noch sichtbarer zu machen. Denn gute Wissenschaftskommunikation braucht nicht nur gute Inhalte, sondern auch eine Form, die Orientierung bietet und Vertrauen schafft.
Wissenswertes aus der #Wisskomm 25-03
Johannes Vogel erklärt, warum ein Parlament der Natur die Dinoskelette ersetzt. Außerdem: Eine Debatte über die demokratische Rolle der Wissenschaft und Holger Krimmer spricht über Bibliotheken als Orte für eine gelebte Demokratie.
Wissenswertes aus der #Wisskomm 25-02
Wissenschaftskommunikation.de fragt die Bundestagsfraktionen, wie sie zur Wisskomm stehen. Matthias Kettemann spricht darüber, warum Desinformationen nicht das Ende der Demokratie einläuten und Volker Hahn schlägt Strategien zum Erhalt des Wissenschaftsvertrauens vor.
Wissenswertes aus der #Wisskomm 25-01
Im neuen Jahr blicken Benedikt Fecher, Philipp Niemann und Annette Leßmöllmann gemeinsam auf die Herausforderungen und Ziele der Wissenschaftskommunikation in 2025.
Wissenswertes aus der #Wisskomm 24-12
Amrei Bahr spricht über Demokratieförderung in der Wissenschaft, Mona Plettenberg und Christine Nussbaum plädieren für eine offene Fehlerkultur. Außerdem: wie ein Virologen-Streit auf X zur Debatte über gute Wissenschaftskommunikation wurde.
Kurs in Englisch: Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Der E-Learning-Kurs „Wissenschaftskommunikation in Sozialen Medien“ des NaWik der Forschenden hilft soziale Medien effektiv für ihre Kommunikation zu nutzen ist ab sofort auch auf Englisch verfügbar
Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!
„*“ zeigt erforderliche Felder an