Logo
  • Über uns
  • Seminare
  • E-Learning
  • Dozierende
  • Netzwerk
  • Forschung
  • Kontakt

Entwicklung eines neuen, modularen E‑Learning-Angebots

Der Bedarf an Fortbildungsmöglichkeiten für Forschende im Bereich der Wissenschaftskommunikation ist derzeit so groß wie nie zuvor. Die stetig wachsende Nachfrage nach Seminaren des NaWik spiegelt diesen Trend deutlich wider. Um allen Interessierten weiterhin qualitativ hochwertige Lehrangebote machen zu können, erarbeiten wir derzeit ein neues, modulares E-Learning – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über eine Projektlaufzeit von drei Jahren (April 2021 – März 2024).

Ziel des Projektes ist es, vor allem Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Karrierestufen sowie weiteren Akteuren im Forschungs- und Kommunikationsumfeld unabhängig von Ort und Zeit einen niederschwelligen Einstieg in die Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen. Dank der Flexibilität der E-Learning-Formate können die Nutzer:innen die Lernphasen gut in ihren Forschungs- und Kommunikationsalltag integrieren.

Die E-Learning Einheiten werden modular aufgebaut. Geplant ist ein Start mit einem Basispaket an Lehrinhalten wie etwa dem „NaWik-Pfeil“ zur Orientierung vor jedweder Kommunikationssituation oder dem Thema „Wie kommt Wissenschaft in die Medien“ bereits im zweiten Quartal 2022. Aufbauend auf den Inhalten des Basispakets werden sukzessive weitere modulare Lehrinhalte in Anlehnung an unsere existierenden Seminarangebote ergänzt, z. B. Social Media, Schreiben, Präsentieren oder Visualisieren. Ebenso ist geplant, Spezifika im Zusammenwirken der beteiligten Akteur:innen zu vertiefen – etwa in der Risiko- und Krisenkommunikation.

Didaktisch und inhaltlich können wir auf die ausgereiften und evaluierten Konzepte unserer Seminare zurückgreifen und diese dem E-Learning entsprechend didaktisch anpassen und ergänzen. Darüber hinaus sollen auch neue, aktuelle Themen erschlossen werden. Wesentlich für die Qualitätssicherung des Projektes „E-Learning WissKomm“ ist ein stetiger Evaluationsprozess und die regelmäßige Aktualisierung auf Basis der neuesten Erkenntnisse der Forschung zur Wissenschaftskommunikation.

Förderer

Projektteam

Beatrice Lugger

Christian Dobrinoff

dobrinoff@nawik.de

Katharina Haudek

haudek@nawik.de

Michael Doktor

doktor@nawik.de

Lena Haselmann

haselmann@nawik.de

Nina Frölich

froelich@nawik.de

Aktuelles

20.04.2021

NaWik entwickelt E-Learning-Angebot mit Förderung des BMBF

Gesellschafter

  • KIT Logo
  • KIT Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Xing
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.
EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Manage consent

Datenschutzübersicht

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.
Notwendige Cookies
immer aktiv
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateSpeichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie.
CookieLawInfoConsent12 MonateSpeichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie sowie den Status für CCPA. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie
store_noticeSitzungErmöglicht Kunden, den Store-Hinweis zu schließen.
tk_aiSitzungSpeicherung einer zufällig generierten anonymen ID. Verwendung nur nur im Dashboard-Bereich (/wp-admin) mit dem Ziel der Nutzungsverfolgung
viewed_cookie_policy11 MonateHaupt-Cookie, das die Zustimmung der Benutzer zum Setzen von Cookies über „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“ speichert. Es speichert keine persönlichen Daten und wird nur nach einer Benutzer-Aktion gesetzt (Akzeptieren/Ablehnen).
woocommerce_cart_hashSitzungHilft WooCommerce zu bestimmen, wann sich Inhalt/Daten des Warenkorbs ändern.
woocommerce_dismissed_suggestions__1 MonatAnzahl der Ablehnungen von Vorschlägen, falls aktiviert.
woocommerce_items_in_cartSitzungHilft WooCommerce zu bestimmen, wann sich Inhalt/Daten des Warenkorbs ändern.
woocommerce_recently_viewedSitzungBetreibt das Widget "Zuletzt angesehene Produkte".
woocommerce_snooze_suggestions__2 TageErmöglicht Dashboard-Nutzern, Marketplace-Vorschläge abzulehnen, sofern aktiviert.
wp_woocommerce_session_2 Tage
Enthält einen eindeutigen Code für jeden Kunden, damit die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden zu finden sind
wp-settings-11 MonateAnpassung der Ansicht von Admin-Oberfläche und Haupt-Site-Oberfläche
wp-settings-{time}11 MonateAnpassung der Ansicht von Admin-Oberfläche und Haupt-Site-Oberfläche
Analyse-Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen ermitteln, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
CookieDauerBeschreibung
_pk_cvar30 MinutenVorübergehende Speicherung der Besuchsdaten
_pk_hsr30 Minuten

Vorübergehende Speicherung der Besuchsdaten

_pk_id13 MonateSpeicherung von Nutzerinformationen, beispielsweise die eindeutige Benutzer-ID
_pk_ref6 MonateSpeicherung der Zuordnungsinformationen, die ursprünglich für den Besuch der Website verwendet wurden
_pk_ses30 MinutenVorübergehende Speicherung der Besuchsdaten
YouTube
Diese Cookies werden von YouTube gesetzt, sobald ein YouTube-Video abgespielt wird. Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von YouTube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den erhobenen Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von YouTube entnehmen.
CookieDauerBeschreibung
_Secure-1PAPISID2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und für Targeting-Maßnahmen genutzt, um ein Profil der Nutzerinteressen zu erstellen und für diesen relevante Google Ads zu ermitteln.
_Secure-1PSIDCC2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und wird für Targeting-Maßnahmen genutzt, um ein Profil der Nutzerinteressen zu erstellen und für diesen relevante Google Ads zu ermitteln.
1P_JAR1 MonatWird von Google Maps/YouTube gesetzt und optimiert Werbung, um für Nutzer relevante Anzeigen bereitzustellen.
APISID2 JahreWird von Google Maps/YouTube genutzt, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
HSID2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und hilft, den Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
OGPC1 MonatWird von Google Maps/YouTube gesetzt und ermöglicht die Funktionalität von Google Maps.
OTZ1 MonatWird von Google Maps/YouTube gesetzt und verknüpft Aktivitäten von Website-Besuchern mit anderen Geräten, die zuvor über das Google-Konto eingeloggt sind. Auf diese Weise wird die Werbung auf verschiedene Geräte zugeschnitten.
SAPISID2 JahreWird von Google gesetzt und hilft, den Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
SSID2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und hilft, den Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN