Logo
  • Über uns
  • Seminare
  • E-Learning
  • Dozierende
  • Netzwerk
  • Forschung
  • Kontakt

Referenzen

Das Video-Seminar war in jeder Hinsicht sehr gut. Der Dozent hat alles hervorragend vermittelt und das auch in einer sehr angenehmen und didaktisch ansprechenden Atmosphäre.“

Dr. Annette Trabold
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

Frau Dr. Brandt-Bohne hat im Rahmen einer Veranstaltung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der TH Köln eine Keynote zum Thema „Wissenschaft erfolgreich kommunizieren – warum und wie?“ gehalten. Anhand von anschaulichen Beispielen illustrierte Frau Dr. Brandt-Bohne wie der Einstieg in die Wissenschaftskommunikation gelingen kann und ermutigte bereits aktiv kommunizierende Forscher:innen, neue Wege der Kommunikation zu beschreiten. Das Feedback der Teilnehmer:innen hierzu war ausschließlich positiv. Vielen Dank, dass Sie unsere Veranstaltung mit Ihrem Vortrag bereichert haben!“

Dr. Christine Rath
Technische Hochschule Köln

Complete and stimulating seminar! The interactive parts are fun and very well organized: the continuous flow of feedback and exchanges with both lecturers and participants was extremely useful. Of course, I suggest this course to anyone interested in preparing appealing scientific pictures and posters, particularly to my Ph.D. colleagues!

Eleonora Lippi
Universität Heidelberg, Physikalisches Institut

Nochmals danke für euren tollen Workshop! Ich fand euren Input super hilfreich und freu mich auf meine Visualisierungen in Zukunft. Die Art des Kurses hat mir echt super gut gefallen und man konnte sehr viel mitnehmen.

Elena Koch
Universität Hamburg

E-Learning: Das Angebot war sehr aufschlussreich und hat mir meine Stärken und Schwächen beim Schreiben nochmals aufgezeigt. Als sehr gut habe ich empfunden, dass die Kursinhalte und Übungen mehrfach wiederholt werden konnten, um sich auf die Schwachstellen zu fokussieren.

Beatrice Woltmann
Technische Universität Dresden

Ich habe das 2-tägige virtuelle Seminar gebucht, um mein derzeitiges Wissen inpuncto Grafik-Umsetzungen in der Wissenschaft auf einen modernen und zeitgemäßen Stand zu bringen. Dank des Kurses und der Dozenten ist dies trotz der derzeitigen Pandemie-Umstände sehr gut gelungen!

Susann Niedworok
DESY, Standort Zeuthen

E-Learning: Die Übungen sind sehr hilfreich. Vieles wusste ich theoretisch, aber konkrete Übungen machen schon etwas aus.

Dr. Michaela Meyns
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Der E-Learning-Kurs hat mir Spaß gemacht und ich konnte, dank des strukturierten Aufbaus, der übersichtlich präsentierten Informationen und hilfreichen Tipps, viel daraus mitnehmen.

Christina Grieb
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Danke für eure tolle Moderation des Online-Seminars, die spannenden Inhalte und die lockere Atmosphäre!

Judith Junker
FZI Forschungszentrum Informatik, Berlin

Herr Wingen hat die Seminare, nicht nur aus meiner Sicht, sehr gut und professionell gestaltet. Insbesondere die Übungsteile sind bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen sehr gut angekommen.

Marco Dadomo
Leiter Presse und Kommunikation, VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Das Seminar war schlicht fantastisch! Die Vortragenden haben eine hervorragende, positive und produktive Arbeitsatmosphäre geschaffen und das Seminar stets mit frischen Ideen lebendig, interessant und lehrreich gestaltet. Die Interviewsituationen wurden in einem derart professionellen Setting trainiert, dass man tatsächlich das Gefühl hatte, nun „live on air“ zu sein. Wenn an sich vielbeschäftigte Seminarteilnehmer immer wieder ängstlich auf die Uhr blicken und sich wünschen, die Zeit würde nicht so schnell vergehen, dann hat man wohl alles richtig gemacht!

Prof. Dr. Georg Steinhauser
Leibniz Universität Hannover, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz, Professor

Positiv hervorgehoben wurde, dass im Workshop so viel Feedback gegeben wurde, was als sehr hilfreich auch für die Präsentationen der nachfolgenden Tage erlebt wurde. Meine Kollegen hatten auch den Eindruck, dass die Teilnehmer durch die Zusammenarbeit und die Interaktionen im Workshop ihre Nervosität vor der ganzen Tagung etwas fallen lassen konnten und die Stimmung hierdurch sehr positiv beeinflusst wurde. Insgesamt hatten sie den Eindruck, dass die Teilnehmer sehr viel mitnehmen konnten aus dem Workshop.

Ina Schlegel
Alexander von Humboldt Stiftung

 

I would like to express my gratitude for the great and fruitful workshop. I did learn a lot and I highly recommend it to other students.  Thank you very much for providing me with the useful information.

Pariya Nazari
Ph.D. student at Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Microstructure Technology

 

Vielen Dank für das tolle Seminar „Wissenschaft visualisieren“. Ich habe eine ganze Menge von dem Gelernten direkt bei meinem nächsten Poster umsetzen können.

Alexander Burchartz
KIT, Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS), Akademischer Mitarbeiter

 

Herzliches Dankeschön für den inspirierenden Seminartag in Potsdam und für die Materialien, die uns bereitgestellt wurden. Herr Dr. Maier hat das großartig gemacht und ich habe viel mitgenommen.

Carolin Ott
Cluster of Excellence Humboldt-Universität zu Berlin, Referentin der Geschäftsführung

 

Seit 2016 arbeiten wir mit dem NaWik im Bereich der Wissenschaftskommunikation zusammen. Egal ob Medientraining, Stimmseminar oder Präsentations-Workshop, unsere Teilnehmer – Professoren und Doktoranden – sind jedes Mal begeistert von der Professionalität der NaWik-Dozenten und wissen die individuelle Betreuung sehr zu schätzen. So macht Weiterbildung einfach Spaß!

Thomas Rauh
German Graduate School of Management and Law, Leiter Public Relations

 

Ein Dank an das NaWik für einen ebenso informativen wie kurzweiligen Tag. Für den wissenschaftlichen Nachwuchs am KIT, aus dem wir unsere Referenten für die Reihe „Junge Talente – Wissenschaft und Musik“ beziehen, war hier auf ganz unterschiedlichen Niveaus für jeden etwas Nützliches mitzunehmen. Das Seminar passte inhaltlich zu unseren Bedürfnissen oder wurde von der Referentin spontan passend gemacht.

Oliver Juergens
Projektleitung Messe, Kongress, Event des KIT

 

Ich wollte mich für den gelungenen Workshop Wissenschaftskommunikation bedanken. Er war unglaublich aufschlussreich und nach meiner Erfahrung war die Organisation und Aufbereitung die beste, die ich bisher erlebt habe.

Dr. Marco Körner
University of Iceland, Reykjavik

 

Der VolkswagenStiftung ist es wichtig, auch ein außeruniversitäres Publikum für Wissenschaft zu interessieren. Deshalb bietet sie geförderten Forscherinnen und Forschern Medientrainings an und verlässt sich dabei seit Jahren auf die Kompetenzen im Nawik-Team.

Jens Rehländer
Leiter Kommunikation der VolkswagenStiftung

 

Der Workshop war super geeignet, um interessante Methoden kennenzulernen und auszuprobieren! Was mich als Wissenschaftler besonders freut ist, dass die eigene Forschungsarbeit integraler Bestandteil des Seminars war.“

Marius Albiez
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, KIT

 

Ich fand das Training SEHR gelungen, und bin wirklich sehr froh, dass ich daran teilgenommen habe. Die theoretischen Information, hat die NaWik-Dozentin auf sehr anschauliche, klare und knappe Weise vermittelt, so dass mir wirklich in kurzer Zeit viel klar geworden ist. Die Balance zwischen praktischem Üben und theoretischer Information war überaus gelungen.

Prof. Dr. Antje Meyer
Direktorin Max-Planck Institut für Psycholinguistik Nijmegen

 

Echte Experten vermitteln anwendungsbezogen auf sehr gut verständliche Art und Weise.

Bernhard Schmiedel
KIT, Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST)

 

Ich habe sehr viel dazu gelernt, was sicher auch für meine zukünftige wissenschaftliche Karriere von Bedeutung sein wird. Es waren zwei enorm schöne Tage für mich. Die Dozenten waren sehr professionell, die Kollegen nett und die Organisation perfekt.

Cornelia Chizzali
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

 

Through clear structure, insightful examples, and engaging exercises the workshop teaches things you may think you already know, but are not consciously aware of; the power of keeping your story simple and focused, to make every sentence count, how much body language matters, and perhaps most importantly, how to best reach out to your audience.

Jilles Vreeken
MPI for Informatics

 

Für unseren Social Media-Workshop hat die Dozentin ein auf unsere Anforderungen abgestimmtes Programm zusammengestellt. Es war eine sehr hilfreiche Unterstützung für unseren Einstieg bei Twitter. Vielen Dank für das große Engagement!

Das iDiv-Team Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv)

 

Durch das Seminar von Tobias und Mai Thi ist mir erst richtig bewusst geworden wie aktiv ich in vielen Bereichen der Wissenschaftskommunikation schon bin. Wir haben viele sehr gute Hinweise und Tricks gelernt, um besonders Soziale Medien gezielt einsetzen zu können. Am besten sind neue Ideen für Strategien, die langfristig Forschungsergebnisse über das eigene Fachpublikum hinaus kommunizieren.

Dr. Judith Rommel
University of Cambridge

 

Mir hat euer Workshop tolle Impulse für die visuelle Darstellung unseres Digitalprojektes geliefert und in wirklich angenehmen Rahmen eine sinnvolle Herangehensweise gezeigt, wie ich von der Idee zur fertigen Infografik komme. Ihr habt den Workshop als Team sehr gut rübergebracht und toll gestaltet.

Juliane Drews
Wirtschaftliche Referentin an der Medizinischen Hochschule Hannover

 

Das Seminar war ein rasanter Rundumschlag, bei dem ich gelernt habe, strategische Kernbotschaften bildlicher mit meinen Zuhörern zu teilen.

Alexander Kleibrink
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission

 

Obwohl ich Social Media im Beruf verwende, habe ich nie darüber nachgedacht, wie sie optimal genutzt werden könnten. Der Workshop hat mir geholfen, meine Social Media Arbeit strategisch zu planen und so mein Profil zu schärfen.

Dr. Melanie Stefan
Edinburgh Medical School

 

Ich habe aus der Veranstaltung viel für die eigene Arbeit zum Thema Kommunikation von Bodenthemen mitgenommen.

Jeannette Matthews
Umweltbundesamt

 

Herzlichen Dank für das hervorragend organisierte und durchgeführte NaWiK-Seminar „Visualizing Science Compact“ in Berlin. Neben dem konstruktiven Feedback zu Darstellungsmöglichkeiten eigener Inhalte wurden mir hilfreiche Hinweise zu einer Vielzahl an Tools und Informationen gegeben. Diese kann ich im Rahmen von Projekten als auch für die Lehre bestens einsetzen. Sowohl der Referent als auch die gesamte Gruppe an Teilnehmern wirkten enorm motiviert und interessiert. Ein gelungenes Seminar!

Dr. Sarah Schönbrodt-Stitt
Lehrstuhl für Fernerkundung, Universität Würzburg

 

Ich fand das Seminar richtig klasse. Es war genau auf die Zielgruppe und unsere Erwartungen zugeschnitten.

Uta Bilow
Technische Universität Dresden

Einige unserer Kunden

Akademie der Wissenschaft und Literatur, Mainz

Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn

Boehringer Ingelheim Stiftung, Mainz

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

Cluster of Excellence Multimodal Computing, Saarbrücken

COST Association – European Cooperation in Science & Technology, Brüssel

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Bonn

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main

Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart

Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin, Bremen

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern

German Graduate School of Management and Law, Heilbronn

German Scholars Organization e.V., Berlin

Heidelberger Institut für Theoretische Studien, Heidelberg

Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

Ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München

Karlsruher Institut für Technologie, House of Competence, Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe House of Young Scientists, Karlsruhe

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik, Universität Mannheim

Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin

Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen

Max-Planck-Gesellschaft, Berlin

Musée national d´histoire naturelle, Luxemburg

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel

SRH Hochschule, Heidelberg

Technische Universität Kaiserslautern

Universitätsklinikum Freiburg

Universität Konstanz

Universität Kaiserslautern

Universität Wien

VolkswagenStiftung, Hannover

u.v.m.

Gesellschafter

  • KIT Logo
  • KIT Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Jobs
  • Cookie-Einstellungen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Xing
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung der Website für Sie zu verbessern. Die erforderlichen Cookies stellen sicher, dass unsere Website ordnungsgemäß funktioniert und die Sicherheit gewährleistet ist. Diese müssen immer eingeschaltet sein. Analyse-Cookies helfen uns, die Nutzung der Website zu erfassen, um zu erfahren, welche Inhalte für die Benutzer am nützlichsten sind. Darüber hinaus setzen wir Drittanbieter –Cookies ein, um Inhalte anzuzeigen, wie z.B., die Bereitstellung von eingebettenen YouTube-Videos auf unserer Website, abhängig von ihren Einstellungen.

Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Einwilligung, die oben beschriebenen Technologien zu verwenden. Sie können diese jederzeit später ändern/widerrufen, indem Sie die Schaltfläche Einstellungen auf der linken Ecke der Seite auswählen oder die einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an eprivacy@nawik.de senden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Manage consent

Datenschutzübersicht

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.
Notwendige Cookies
immer aktiv
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateSpeichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie.
CookieLawInfoConsent12 MonateSpeichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie sowie den Status für CCPA. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie
store_noticeSitzungErmöglicht Kunden, den Store-Hinweis zu schließen.
tk_aiSitzungSpeicherung einer zufällig generierten anonymen ID. Verwendung nur nur im Dashboard-Bereich (/wp-admin) mit dem Ziel der Nutzungsverfolgung
viewed_cookie_policy11 MonateHaupt-Cookie, das die Zustimmung der Benutzer zum Setzen von Cookies über „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“ speichert. Es speichert keine persönlichen Daten und wird nur nach einer Benutzer-Aktion gesetzt (Akzeptieren/Ablehnen).
woocommerce_cart_hashSitzungHilft WooCommerce zu bestimmen, wann sich Inhalt/Daten des Warenkorbs ändern.
woocommerce_dismissed_suggestions__1 MonatAnzahl der Ablehnungen von Vorschlägen, falls aktiviert.
woocommerce_items_in_cartSitzungHilft WooCommerce zu bestimmen, wann sich Inhalt/Daten des Warenkorbs ändern.
woocommerce_recently_viewedSitzungBetreibt das Widget "Zuletzt angesehene Produkte".
woocommerce_snooze_suggestions__2 TageErmöglicht Dashboard-Nutzern, Marketplace-Vorschläge abzulehnen, sofern aktiviert.
wp_woocommerce_session_2 Tage
Enthält einen eindeutigen Code für jeden Kunden, damit die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden zu finden sind
wp-settings-11 MonateAnpassung der Ansicht von Admin-Oberfläche und Haupt-Site-Oberfläche
wp-settings-{time}11 MonateAnpassung der Ansicht von Admin-Oberfläche und Haupt-Site-Oberfläche
Analyse-Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen ermitteln, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
CookieDauerBeschreibung
_pk_cvar30 MinutenVorübergehende Speicherung der Besuchsdaten
_pk_hsr30 Minuten

Vorübergehende Speicherung der Besuchsdaten

_pk_id13 MonateSpeicherung von Nutzerinformationen, beispielsweise die eindeutige Benutzer-ID
_pk_ref6 MonateSpeicherung der Zuordnungsinformationen, die ursprünglich für den Besuch der Website verwendet wurden
_pk_ses30 MinutenVorübergehende Speicherung der Besuchsdaten
YouTube
Diese Cookies werden von YouTube gesetzt, sobald ein YouTube-Video abgespielt wird. Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von YouTube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den erhobenen Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von YouTube entnehmen.
CookieDauerBeschreibung
_Secure-1PAPISID2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und für Targeting-Maßnahmen genutzt, um ein Profil der Nutzerinteressen zu erstellen und für diesen relevante Google Ads zu ermitteln.
_Secure-1PSIDCC2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und wird für Targeting-Maßnahmen genutzt, um ein Profil der Nutzerinteressen zu erstellen und für diesen relevante Google Ads zu ermitteln.
1P_JAR1 MonatWird von Google Maps/YouTube gesetzt und optimiert Werbung, um für Nutzer relevante Anzeigen bereitzustellen.
APISID2 JahreWird von Google Maps/YouTube genutzt, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
HSID2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und hilft, den Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
OGPC1 MonatWird von Google Maps/YouTube gesetzt und ermöglicht die Funktionalität von Google Maps.
OTZ1 MonatWird von Google Maps/YouTube gesetzt und verknüpft Aktivitäten von Website-Besuchern mit anderen Geräten, die zuvor über das Google-Konto eingeloggt sind. Auf diese Weise wird die Werbung auf verschiedene Geräte zugeschnitten.
SAPISID2 JahreWird von Google gesetzt und hilft, den Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
SSID2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und hilft, den Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN