Videos

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich Künstliche Intelligenz (KI) haben in den projektbezogenen Workshops Kernbotschaften zu ihren jeweiligen Forschungsfeldern entwickelt. Damit wollen sie wissenschaftlich fundierte, aber einfach verständliche Antworten auf potenziell kritische Fragen geben.

KI in der Medizin

KI in der Medizin

Mit dieser Frage beschäftigt sich Tabea Kossen. Künstliche Intelligenz kann als Entscheidungshilfe zu Rate gezogen werden, für die Diagnosestellung und Beratung der Patientinnen und Patienten bleibt jedoch das medizinische Fachpersonal zuständig. So können die Stärken von KI und Arzt/Ärztin kombiniert werden.

KI in der Medizin

Mit dieser Frage beschäftigt sich Annika Hänsch. Es sollte nicht erwartet werden, dass KI fehlerfrei sei. Schließlich seien auch die Trainingsdaten weder vollständig noch fehlerfrei.

KI in der Medizin

Am 26. Oktober 2019 diskutierten Expertinnen und Experten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern im Fraunhofer-Forum in Berlin über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin.

KI in der Medizin

Mit dieser Frage beschäftigt sich Arno Appenzeller. Er vermutet, dass Patientinnen und Patienten bereitwilliger Gesundheitsdaten freigeben, wenn sie wissen, wer sie sammelt und wozu die Daten verwendet werden. Rechtliche und technische Regelungen sollten das Rahmenwerk vorgeben, nach denen Daten gesammelt werden.

KI, Mensch und Alltag

KI, Mensch und Alltag

Mit dieser Frage beschäftigt sich Alexander Meinke. Tendenzen in diese Richtung machen sich bereits in Teilen der Welt bemerkbar. Umso wichtiger ist es, über diese Problematik aufzuklären und die Entwickung solcher Methoden als Gesellschaft zu beobachten.

KI, Mensch und Alltag

Im Rahmen des RIKI-Projekts befasst sich Matthias Tangemann mit dieser Frage. In manchen Bereichen wird oder ist KI bereits klüger als der Mensch. Doch wir müssen entscheiden, in welchen Bereichen wir diese KI einsetzten wollen.

KI, Mensch und Alltag

Mit dieser Frage setzt sich Julian Bitterwolf auseinander. Neuronale Netzte sind zwar vom menschlichen Gehirn inspiriert, sind aber allenfalls als Kleinstbaustein mit diesem vergleichbar. Ein riesiger Unterschied liegt allein in der Hardware.

KI, Mensch und Alltag

Mit dieser Frage befasst sich Konstantin-Klemens Lurz. Die Zunkunft ist noch ungewiss. Dennoch ist es schon jetzt an der Zeit, dass sich die Verantwortlichen mit den kommenden Veränderungen befassen und Lösungskonzepte erarbeiten.

KI, Mensch und Alltag

Im Rahmen des RIKI-Projekts befasst sich Tanja Simeonovski mit dieser Frage. Sie hebt hervor, dass KI den Menschen bei der Arbeit entlasten und unterstützen kann.

KI, Mensch und Alltag

Mit dieser Frage beschäftigt sich Guillermo Reyes Fuentes im Rahmen des RIKI-Projekts. Natürlich werden durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Arbeitsplätze wegfallen, es werden aber auch neue entstehen.

KI, Mensch und Alltag

Mit dieser Farage beschäftigt sich Sophie Laturnus. Jede neue Technologie verändert existierende Abhängigkeiten und gestaltet sie neu. Wir als Gesellschaft müssen individuell abwägen, wo wir Abhängigkeiten zulassen wollen.

KI, Mensch und Alltag

Mit dieser Frage befasst sich Sabine Klein. KI wird vom Menschen angeleitet und mit ausgewählten Daten trainiert. Klassifiziert die Künstliche Intelligenz, steht somit immer ein Mensch dahinter.

KI, Mensch und Alltag

„Ja und Nein“, sagt Patrick Gebhard, der sich im Rahmen des RIKI-Projekts mit dieser Frage beschäftigt hat. Er sieht die Gefahr dann, wenn wir anfangen, uns nach den Vorgaben der KI zu verhalten.

KI, Mensch und Alltag

https://www.youtube.com/watch?v=-Ai3RtVQuwc

Mit dieser Frage beschäftigt sich Teresa Rummler. KI kann uns immer mehr unterstützen, aber wollen wir das auch?

KI, Mensch und Alltag

Hartmut Feld vom DFKI Kaiserslautern sieht die Entwicklung von neuen Technologien wie KI als Chance, das eigene Leben freier zu gestalten.

KI, Mensch und Alltag

#KI im Online-Marketing – wie sehr werden und wollen wir beeinflusst werden? Christian Wolff vom DFKI Saarbrücken setzt sich mit dieser Frage auseinander.

KI-Systeme und Entscheidungen

KI-Systeme und Entscheidungen

Mit dieser Frage setzt sich Alexander Fabisch auseinander. Er empfiehlt, dass wir uns bei moralischen und kritischen Entscheidungen momentan noch nicht auf KI-Systeme verlassen sollten.

KI-Systeme und Entscheidungen

Mit dieser Problematik beffast sich Matthias Bauer. Häufig sind Methoden, die sehr gut funktionieren, schwer nachzuvollziehbar. Vor allem bei kritischen Einsatzgebieten ist es wichtig, die Funktionsweise der Algorithmen zu begreifen und eine Qualitätskontrolle durchführen zu können.

KI-Systeme und Entscheidungen

Mit dieser Frage befasst sich Johannes Tröger. Momentan unterstützt uns KI bei Entscheidungen, doch wollen wir das überhaupt?

KI-Systeme und Entscheidungen

Mit dieser Frage befasst sich Fabian Paus. In der konkreten Anwendung stellt sich die Frage, ob der Roboter einen Befehl versteht und ihm Folge leisten kann.

KI-Systeme und Daten

KI-Systeme und Daten

Mit dieser Frage setzt sich Nicolas Großmann auseinander. Mithilfe von verscheidener Daten können Schüler und Schülerinnen beim Lernen unterstützt werden. Natürlich ist der Schutz dieser Daten wichtig und muss gewährleistet sein.

KI-Systeme und Daten

Matthieu Deru befasst sich mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Stromversorgung. KI bietet die Möglichkeit, die Auslastung der Stromnetze bestmöglich zu prognostizieren.

KI-Systeme und Daten

Mit dieser Frage befasst sich Xenia Klinge. Sie plädiert für ein stärkeres Bewusstsein, dass KI Missbraucht werden kann.

KI-Systeme und Daten

Mit dieser Frage beschäftigt sich Lilli Smal im Rahmen des RIKI-Projekts. Datensätze müssen sorgfältig ausgewählt werden, um Diskriminierung zu vermeiden. Eine weitere Kontrollinstanz ist gegeben, wenn wir Entscheidungen von KI-Systemen nachvollziehen können.

KI-Systeme und Daten

Jana-Rebecca Rehse vom DFKI Saarbrücken befasst sich mit dieser Frage. Auch wenn die Methoden verständlich sind, ist das Ergebnis eines KI-Systems oft nicht mehr nachvollziehbar.

Autonomes und Automatisiertes Fahren

Autonomes und Automatisiertes Fahren

Am 6. Juli 2019 diskutierten Experten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in Karlsruhe über das Thema Autonomes Fahren.

Autonomes und Automatisiertes Fahren

Diese Frage beantwortet Oliver Wasenmüller vom DFKI Kaiserslautern. Automatisiertes Fahren ist bereits jetzt sicherer als manuelles Fahren und wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.

Autonomes und Automatisiertes Fahren

Christian Hubschneider vom FZI Forschungszentrum Informatik gibt Antworten auf diese Frage. Bei einem Unfall zwischen einem Menschen und einem autonomen Fahrzeug sind die rechtlichen Rahmenbedingungen teils noch zu klären.