Logo
  • Über uns
  • Seminare
  • E-Learning
  • Dozierende
  • Netzwerk
  • Forschung
  • Kontakt

Science In Presentations

Mündliche Vorträge für ein fachfremdes Publikum begleiten die Wissenschaft seit jeher. Der klassische Vortrag wird dabei längst durch den Einsatz diverser Visualisierungsmethoden ergänzt. Neben realen Gegenständen veranschaulichen Bilder, Grafiken, Videos und Animationen die Inhalte und geben Einblick in die Forschung. Aber welche Präsentationsformen bevorzugen Forschende, wenn sie in der Öffentlichkeit auftreten? Und was unterscheidet etwa einen PowerPoint-gestützten Vortrag für den Tag der offenen Tür von Science-Slams oder Online-Präsentationen im Internet?

Diese und weitere Fragen werden im Projekt „Science In Presentations“ vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) zusammen mit dem Department für Wissenschaftskommunikation des Instituts für Technikzukünfte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforscht. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Forschungsprojekt.

Nach der Entwicklung einer Typologie von Präsentationsformen zu Beginn des Projekts steht nun das Publikum – die Nutzer:innen solcher Präsentationen – im Mittelpunkt des Interesses. Was erwarten sie? Wie gehen sie mit den Präsentationen um und wo entstehen Kommunikationsprobleme? Die empirische Erforschung dieser Fragen wird mit innovativen wissenschaftlichen Methoden betrieben – von Befragungsvarianten bis hin zur Aufzeichnung von Blickbewegungen (Eye Tracking).

Darüber hinaus untersuchen die Forschenden, inwiefern sich unterschiedliche Bestandteile von Präsentationen positiv oder negativ auf die Verständlichkeit auswirken. Dazu entwickeln die Expert:innen des NaWik Varianten von Präsentationen – etwa Präsentationsvideos mit identischen Erklärteilen in einer 3D-Animation, am Whiteboard, an der Tafel oder in der virtuellen Realität (VR-Anwendung). Auf Basis der empirischen Forschung entsteht unter anderem ein praxisnaher Leitfaden für die Erstellung ausgewählter Präsentationsformen.

VR-Tour zum KATRIN-Experiment

Die im SIP-Projekt entwickelte VR Umgebung ist ab Juli 2021 von hier aus frei zugänglich!

Social Media

Science in Presentations auf Instagram

Leitfaden Präsentieren

Publikationen

  • Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp (Hg.) (2020) Science-Slam – Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28861-7
  • Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane (2020) Science slams as edutainment: A reception study. Media and Communication, 8(1), 177 – 190. DOI: http://doi.org/10.17645/mac.v8i1.2459
  • Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp (2019) Forms of science presentations in public settings. In: M. Dascal, Annette Leßmöllmann,Thomas Gloning (eds.). Science Communication. Berlin/New York, S. 507 – 536. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110255522-024
  • Niemann, Philipp/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane (2017): Präsentationsformen der externen Wissenschaftskommunikation: Ein Vorschlag zur Typologisierung, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), Band 67, Nummer 1, S. 81–113. DOI: https://doi.org/10.1515/zfal-2017-0019

Arbeitsberichte

Projektergebnisse im Video

Um das Video abspielen zu können, müssen Sie die Cookies von YouTube akzeptieren.
Cookie-Einstellungen

Vorträge und Posterpräsentationen

  • Rezeptionsforschung zu multimodalen Präsentationsformen der Wissenschaftskommunikation – Methoden und Ergebnisse, Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, 18. Mai 2021.
  • Wissenschaftliche Qualitätsmarker, Beitrag im Rahmen des Conversation Cafés „Wissenschaftliche Qualität in der Science of Citizen Science“, Forum Citizen Science (digital), 07. Mai 2021.
  • Forschung am NaWik, Vortrag im Rahmen der WissKon21, 07. Mai 2021. [Video]
  • Niemann, Philipp/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp: „Wissenschaftliche Video-Präsentationen für die Öffentlichkeit: Modus matters!“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Universität Münster, Münster, 06. Februar 2020.
  • Niemann, Philipp: „Präsentationsformen der externen Wissenschaftskommunikation“, Vortrag im Rahmen der 4. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“, Universitätszentrum Obergurgl, Obergurgl, 14. November 2019.
  • Niemann, Philipp / Schrögel, Philipp: „Mittendrin statt nur dabei.“ Wissenschaft im Fernsehen, Vortrag im Rahmen der KIT-Kinder-Uni 2019, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 01. August 2019.
  • Niemann, Philipp: Science In Presentations, Vortrag im Rahmen der Reihe „Junge Talente – Wissenschaft und Musik“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 26. Juni 2019.
  • Niemann, Philipp / Bertolo, Christoph / Bittner, Laura / Schrögel, Philipp: Mit den Augen der Zuschauenden – Live-Rezeptionsforschung an Wissenschaftsvideos, 11. Forum Wissenschaftskommunikation, Universität Bonn, Bonn, 07. November 2018.
  • Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp: Wie funktionieren Wissenschaftsvideos?, Jugend präsentiert Bundeskongress, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 27. Oktober 2018.
  • Niemann, Philipp / Bittner, Laura / Hauser, Christiane / Schrögel, Philipp: Erkenntnis, Emotionen & Entdeckung: zur Rezeption von Science-Slams, Symposium „Science In Presentations“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 27. September 2018.
  • Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp: Science In Presentations. Projektvorstellung im Rahmen der Session „Projektvorstellungen „Spezial“: Präsentation Studienergebnisse“, 10. Forum Wissenschaftskommunikation, Braunschweig, 28. November 2017. (Vortrag und Poster)
  • Niemann, Philipp/ Schrögel, Philipp: Science In Presentations, Projektvorstellung beim „Science Pitch“ zur KIT Jahresfeier 2017, Karlsruhe, 04. Mai 2017. (Vortrag)
  • Niemann, Philipp/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane: Science In Presentations. Projektvorstellung im Rahmen NaWik-Symposiums „Mehr als Fakten, Wissenschaft heute kommunizieren“. Karlsruhe, 03. Mai 2017. (Poster)
  • Niemann, Philipp/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane: Wissenschaft für die Öffentlichkeit: Präsentationsformen und ihre Rezeption, 1. Jahrestagung der Fachgruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Universität Koblenz-Landau, Landau, 28. April 2017. (Vortrag)
  • Niemann, Philipp/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane: Cognition, Emotion, Discovery: The Reception of Science Slams, Tagung „Recontextualizing Knowledge”, Universität Tübingen, Tübingen, 28. März 2017. (Vortrag)
  • Schrögel, Philipp: Projektpräsentation „Science In Presentations“. Projektvorstellung im Rahmen des Stipendiatenseminars der Haniel Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung. Heidelberg, 2017, 03.-05. Feburar 2017. (Poster)
  • Niemann, Philipp: Wissenschaft präsentieren – aber wie?, Projektpräsentation „Science In Presentations“ im Rahmen der Session „,Schreib doch mal `nen Antrag!’ – Finanzierungsmöglichkeiten für Wissenschaftskommunikation“, 9. Forum Wissenschaftskommunikation, Stadthalle Bielefeld, Bielefeld, 06. Dezember 2016. (Vortrag)

Förderer

klaus_tschira_stiftung_logo_mittel

zurück zur Forschung

Projektteam

Dr. Philipp Niemann

Dr. Ulrike Brandt-Bohne

Beatrice Lugger

Christiane Hauser, M.A.

Dipl.-Phys. Philipp Schrögel

Aktuelles

06.05.2021

Leitfaden Präsentieren

15.10.2018

Rückblick - Symposium "Science In Presentations"

09.08.2018

Symposium "Science In Presentations"

Gesellschafter

  • KIT Logo
  • KIT Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Jobs
  • Cookie-Einstellungen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Xing
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung der Website für Sie zu verbessern. Die erforderlichen Cookies stellen sicher, dass unsere Website ordnungsgemäß funktioniert und die Sicherheit gewährleistet ist. Diese müssen immer eingeschaltet sein. Analyse-Cookies helfen uns, die Nutzung der Website zu erfassen, um zu erfahren, welche Inhalte für die Benutzer am nützlichsten sind. Darüber hinaus setzen wir Drittanbieter –Cookies ein, um Inhalte anzuzeigen, wie z.B., die Bereitstellung von eingebettenen YouTube-Videos auf unserer Website, abhängig von ihren Einstellungen.

Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Einwilligung, die oben beschriebenen Technologien zu verwenden. Sie können diese jederzeit später ändern/widerrufen, indem Sie die Schaltfläche Einstellungen auf der linken Ecke der Seite auswählen oder die einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an eprivacy@nawik.de senden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Manage consent

Datenschutzübersicht

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.
Notwendige Cookies
immer aktiv
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateSpeichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie.
CookieLawInfoConsent12 MonateSpeichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie sowie den Status für CCPA. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie
store_noticeSitzungErmöglicht Kunden, den Store-Hinweis zu schließen.
tk_aiSitzungSpeicherung einer zufällig generierten anonymen ID. Verwendung nur nur im Dashboard-Bereich (/wp-admin) mit dem Ziel der Nutzungsverfolgung
viewed_cookie_policy11 MonateHaupt-Cookie, das die Zustimmung der Benutzer zum Setzen von Cookies über „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“ speichert. Es speichert keine persönlichen Daten und wird nur nach einer Benutzer-Aktion gesetzt (Akzeptieren/Ablehnen).
woocommerce_cart_hashSitzungHilft WooCommerce zu bestimmen, wann sich Inhalt/Daten des Warenkorbs ändern.
woocommerce_dismissed_suggestions__1 MonatAnzahl der Ablehnungen von Vorschlägen, falls aktiviert.
woocommerce_items_in_cartSitzungHilft WooCommerce zu bestimmen, wann sich Inhalt/Daten des Warenkorbs ändern.
woocommerce_recently_viewedSitzungBetreibt das Widget "Zuletzt angesehene Produkte".
woocommerce_snooze_suggestions__2 TageErmöglicht Dashboard-Nutzern, Marketplace-Vorschläge abzulehnen, sofern aktiviert.
wp_woocommerce_session_2 Tage
Enthält einen eindeutigen Code für jeden Kunden, damit die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden zu finden sind
wp-settings-11 MonateAnpassung der Ansicht von Admin-Oberfläche und Haupt-Site-Oberfläche
wp-settings-{time}11 MonateAnpassung der Ansicht von Admin-Oberfläche und Haupt-Site-Oberfläche
Analyse-Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen ermitteln, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
CookieDauerBeschreibung
_pk_cvar30 MinutenVorübergehende Speicherung der Besuchsdaten
_pk_hsr30 Minuten

Vorübergehende Speicherung der Besuchsdaten

_pk_id13 MonateSpeicherung von Nutzerinformationen, beispielsweise die eindeutige Benutzer-ID
_pk_ref6 MonateSpeicherung der Zuordnungsinformationen, die ursprünglich für den Besuch der Website verwendet wurden
_pk_ses30 MinutenVorübergehende Speicherung der Besuchsdaten
YouTube
Diese Cookies werden von YouTube gesetzt, sobald ein YouTube-Video abgespielt wird. Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von YouTube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den erhobenen Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von YouTube entnehmen.
CookieDauerBeschreibung
_Secure-1PAPISID2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und für Targeting-Maßnahmen genutzt, um ein Profil der Nutzerinteressen zu erstellen und für diesen relevante Google Ads zu ermitteln.
_Secure-1PSIDCC2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und wird für Targeting-Maßnahmen genutzt, um ein Profil der Nutzerinteressen zu erstellen und für diesen relevante Google Ads zu ermitteln.
1P_JAR1 MonatWird von Google Maps/YouTube gesetzt und optimiert Werbung, um für Nutzer relevante Anzeigen bereitzustellen.
APISID2 JahreWird von Google Maps/YouTube genutzt, um die Nutzererfahrung zu verbessern.
HSID2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und hilft, den Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
OGPC1 MonatWird von Google Maps/YouTube gesetzt und ermöglicht die Funktionalität von Google Maps.
OTZ1 MonatWird von Google Maps/YouTube gesetzt und verknüpft Aktivitäten von Website-Besuchern mit anderen Geräten, die zuvor über das Google-Konto eingeloggt sind. Auf diese Weise wird die Werbung auf verschiedene Geräte zugeschnitten.
SAPISID2 JahreWird von Google gesetzt und hilft, den Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
SSID2 JahreWird von Google Maps/YouTube gesetzt und hilft, den Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN