Dr. Philipp Niemann
Dr. Philipp Niemann ist Mitglied der Geschäftsleitung und wissenschaftlicher Leiter des NaWik. Der promovierte Medienwissenschaftler war als Nachwuchsgruppenleiter in der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig und zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier. Sein Forschungsschwerpunkt im Bereich Wissenschaftskommunikation ist die qualitative Rezeptionsforschung.
___
Dr. Philipp Niemann is a member of the management team and scientific director of NaWik. With a doctorate in media studies, he was a junior research group leader in the science communication department at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and previously worked as a research assistant at the University of Trier. His research focus in the field of science communication is qualitative reception research.
Vita
Publikationen
Vorträge
Lehrveranstaltungen
geb. 1981. Studium der Politik- und Medienwissenschaft an der Universität Trier sowie International Journalism an der Hamline University Saint Paul, Minnesota. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (2004-2007). Magisterarbeit zum Thema Podcasting. Von 2007 bis Januar 2014 Lehrbeauftragter bzw. wiss. Mitarbeiter im Fach Medienwissenschaft an der Universität Trier. Mitarbeit im interdisziplinären Forschungsverbund „Interactive Science“ mit dem Schwerpunkt Rezeption wissenschaftlicher Präsentationen (2008-2011). Dissertation zur politischen Online-Kommunikation der zentralen politischen Parteien in Deutschland in ausgewählten Landtagswahlkämpfen 2011 (gefördert durch den Forschungsfond der Universität Trier). Von Februar 2014 bis November 2015 wiss. Mitarbeiter im Teilinstitut Wissenschaftskommunikation am KIT. Bis Dezember 2018 Leiter der KIT-Nachwuchsgruppe „Science In Presentations“. Vertretung der W3-Professur für Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien am KIT im Wintersemester 2016/17. Seit Januar 2019 wissenschaftlicher Leiter des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWiK).
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- European Communication Research and Education Association (ECREA)
- Young Investigator Network (YIN) des KIT (Alumnus)
Aktivitäten
- 2020-2024: Stellvertretender Sprecher der DGPuK-Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“, zuvor Sprecher (2018-2020).
- Mitglied des wissenschaftlichen Netzwerks der DFG „Multimodalität in Wissensformaten“.
- Mitorganisation der Fachtagung „Symposium ,Science In Presentations’. Multidisziplinäre Perspektiven auf zentrale Präsentationsformen der Wissenschaftskommunikation“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 26.-28. September 2018. [Tagungswebsite]
- Mitorganisation der DGPuK-Fachgruppentagung „Sprache, Wissen, Medien. Mediendiskurse und Wissensdiskurse im digitalen Wandel“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 16.-18. Februar 2017. [Tagungswebsite]
- Mitorganisation der Fachtagung „Wissen in Bewegung. Film als Medium der Wissenskonstitution und Wissenskommunikation” am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe, 11./12. Juni 2015. [Tagungswebsite]
- Juni 2011 – Februar 2018: Nachwuchssprecher der DGPuK-Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“.
- 2010-2011: Mitorganisation des zweiten nasch-Forums „WissenSchafft Zukunft“ der NachwuchswissenschaftlerInnen aus der Initiative “Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft” der VolkswagenStiftung.
Monographien und Herausgeberschaften
- Niemann, Philipp/ Pfurtscheller, Daniel (Hrsg.) (in Vorbereitung): Mediale Wissensformate. Ein Handbuch für die Lehre. Tübingen: Narr Francke Attempto (UTB).
- Niemann, Philipp/ van den Bogaert, Vanessa/ Ziegler, Ricarda (Hrsg.) (2023): Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation, Wiesbaden: Springer VS. [Open Access]
- Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp (Hrsg.) (2020): Science-Slam. Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation, Wiesbaden: Springer VS. [E-Book]
- Niemann, Philipp (2015): Die Pseudo-Medialisierung des Wahlkampfs. Eine rezipientenorientierte Analyse zweier Onlinewahlkämpfe politischer Parteien, Wiesbaden: Springer VS. [E-Book]
- Niemann, Philipp (2007): Podcasting: eine Revolution?, Marburg: Tectum.
Aufsätze
- Niemann, Philipp/ van den Bogaert, Vanessa/ Ziegler, Ricarda (2023): Wissenschaftskommunikation evaluieren – mit Methode(n), in: Niemann, Philipp/ van den Bogaert, Vanessa/ Ziegler, Ricarda (Hrsg.): Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-15. [Open Access]
- Niemann, Philipp/ Scheuermann, Yannic (2023): Grundlagenbeitrag: Physiologische Messungen im Kontext der Evaluation von Wissenschaftskommunikation, in: Niemann, Philipp/ van den Bogaert, Vanessa/ Ziegler, Ricarda (Hrsg.): Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation, Wiesbaden: Springer VS, S. 187-202. [Open Access]
- Humm, Christian/ Niemann, Philipp (2023): Praxisbeitrag: Physiologische Messungen in der evaluatorischen Praxis, in: Niemann, Philipp/ van den Bogaert, Vanessa/ Ziegler, Ricarda (Hrsg.): Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation, Wiesbaden: Springer VS, S. 203-220. [Open Access]
- Böhmert, Christoph/ Niemann, Philipp/ Hansen-Schirra, Silvia/ Nitzke, Jean (2021): Wen verstehen wir besser? Eine vergleichende Rezeptionsstudie zu Kurzmeldungen von Journalisten und Wissenschaftlern, in: Milde, Jutta/ Vogel, Ines C./ Dern, Maren (Hrsg.): Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation, Köln: von Halem, S. 110-126.
- Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp (2020): Prodesse et delectare: Science-Slams in der Wissenschaftskommunikation, in: Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp (Hrsg.): Science-Slam. Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-7.
- Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp (2020): Erkenntnis, Emotionen & Entdeckung. Eine Rezeptionsstudie zur Rolle der Unterhaltung in Science-Slams, in: Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp (Hrsg.): Science-Slam. Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation, Wiesbaden: Springer VS, S. 95-122.
- Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane (2020): Science Slams as Edutainment: A Reception Study, in: Media and Communication, Volume 8, Issue 1, p. 177-190. [Open Access]
- Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane/ Schrögel, Philipp (2019): Forms of science presentations in public settings, in: Leßmöllmann, Annette/ Dascal, Marcelo/ Gloning, Thomas (Eds.): Science Communication, Berlin/New York: de Gruyter, p. 507 – 536.
- Bucher, Hans-Jürgen/ Niemann, Philipp (2018): Infrastrukturen zur Erforschung medienspezifischer Sprachverwendung, in: Lobin, Henning/ Schneider, Roman/ Witt, Andreas (Hrsg.): Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung, Berlin/ Boston: de Gruyter, S. 177-195.
- Niemann, Philipp/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane (2017): Präsentationsformen der externen Wissenschaftskommunikation: Ein Vorschlag zur Typologisierung, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), Band 67, Nummer 1, S. 81–113.
- Metten, Thomas/ Niemann, Philipp/ Pinkas-Thompson, Claudia/ Rouget, Timo (2016): Was zeichnet eigentlich ein wissenschaftliches Webvideo aus? in: Körkel, Thilo/ Hoppenhaus, Kerstin (Hrsg.): Web Video Wissenschaft, Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft, S. 94-116.
- Bucher, Hans-Jürgen/ Niemann, Philipp (2015): Medialisierung der Wissenschaftskommunikation: Vom Vortrag zur multimodalen Präsentation, in: Schäfer, Mike S./ Kristiansen, Silje/ Bonfadelli, Heinz (Hrsg.): Wissenschaftskommunikation im Wandel, Köln: von Halem, S. 68-101.
- Niemann, Philipp/ Krieg, Martin (2012): Bullet Points, Bilder & Co: Zur Rezeption wissenschaftlicher Präsentationen mit PowerPoint, in: Bucher, Hans-Jürgen/ Schumacher, Peter (Hrsg.): Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 325-361.
- Bucher, Hans-Jürgen/ Niemann, Philipp (2012): Visualizing science: the reception of powerpoint presentations, in: Visual Communication, Volume 11, Number 3, p. 283-306. [Abstract]
- Niemann, Philipp/ Krieg, Martin (2011): Von der Bleiwüste bis zur Diashow: Zur Rezeption zentraler Formen wissenschaftlicher Präsentationen, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), Band 54, Nummer 1, S. 111–143.
- Bucher, Hans-Jürgen/ Krieg, Martin/ Niemann, Philipp (2010): Die wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform: zur Rezeption von Powerpoint-Vorträgen, in: Bucher, Hans-Jürgen/ Gloning, Thomas/ Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation, Frankfurt a. M.: Campus, S. 375-406.
Weitere Publikationen
- Wissenschaftskommunikation in Deutschland, Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler:innen, Berlin/Karlsruhe 2021. [PDF]
- Leidecker-Sandmann, Melanie/ Kohler, Sarah/ Osterheider, Angela/ Niemann, Philipp/ Lehmkuhl, Markus (2020): Überprüfung von Darstellungsformaten für Messergebnisse niederfrequenter Felder und deren Bedeutung für die Risikokommunikation. Bundesamt für Strahlenschutz. [PDF]
- Könneker, Carsten/ Niemann, Philipp/ Böhmert, Christoph (2018): External science communication by young high profile researchers: Engagement and attitudes, ECREA 2018 Conference Paper. [PDF]
- Könneker, Carsten/ Niemann, Philipp/ Böhmert, Christoph (2018): Weniger Wertschätzung, weniger Engagement. Zur Situation der Wissenschaftskommunikation in Deutschland, in: Forschung & Lehre, Band 25, Nummer 10/18, S. 870-872.
- Könneker, Carsten/ Niemann, Philipp (2017): Science March Deutschland: Wer marschiert da – und wofür? Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Befragungsstudie zur Teilnahme am „March for Science“ in Deutschland, wissenschaftskommunikation.de, 24. April 2017, URL: http://www.wissenschaftskommunikation.de/science-march-deutschland-wer-marschiert-da-und-wofuer-4487/ (21.06.17).
Arbeitsberichte
- Humm, Christian/ Niemann, Philipp/ Schrögel, Philipp/ Hauser, Christiane (2021): Ringvorlesung: Eine klassische Präsentationsform der Wissenschaftskommunikation, in: Science In Presentations Arbeitsberichte, #10, April 2021. [PDF]
- Triebler, Caroline/ Bittner, Laura/ Niemann, Philipp (2019): TEDx als Präsentationsform der Wissenschaftskommunikation – eine empirische Untersuchung., in: Science In Presentations Arbeitsberichte, #7, November 2019. [PDF]
- Bittner, Laura/ Ruoß, Romina/ Niemann, Philipp (2018): Science Notes: Forschung in Clubatmosphäre präsentieren. Eine Rezeptionsstudie, in: Science in Presentations Arbeitsberichte, #5, August 2018. [PDF]
- Schrögel, Philipp/ Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane (2017): Präsentationen in der externen Wissenschaftskommunikation: Formen & Charakteristika, in: Science In Presentations Arbeitsberichte, #3, November 2017. [PDF]
- Hauser, Christiane / Jätzold, Leilah / Niemann, Philipp / Raabe, Kristin / Schrögel, Philipp (2017): Das interaktive Poster aus Sicht der Präsentierenden – Auswertung von Leitfadeninterviews, in: Science In Presentations Arbeitsberichte, #2, Februar 2017. [PDF]
- Niemann, Philipp / Hauser, Christiane / Schrögel, Philipp (2016): Präsentationen am „Interactive Scientific Poster” – Befragungsergebnisse im Rahmen einer Rezeptionsstudie, in: Science In Presentations Arbeitsberichte, #1, September 2016. [PDF]
Vorträge und Poster
- Wissenschaftskommunikation evaluieren: Theorien, Methoden, Ergebnisse,Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation“ (Prof. Dr. Annette Leßmöllmann), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 13. November 2023.
- „Auf dieser virtuellen Tour können Sie nichts kaputt machen!“ Multimodales Erzählen in interaktiven 360-Grad-Wissensvideos, Jahrestagung der Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ der DGPuK, Universität Innsbruck (digital), 19. Februar 2022 (zusammen mit Daniel Pfurtscheller).
- Von Neutrinos und Eiskugeln. Multimodale Wissenskommunikation in Virtual-Reality-Umgebungen aus produkt- und rezeptionsanalytischer Perspektive, 3. Treffen des DFG-Forschungsnetzwerks „Multimodalität in Wissensformaten“, 4. November 2021 (zusammen mit Daniel Pfurtscheller).
- Online-Präsentation im virtuellen Raum, Jugend präsentiert Bundeskongress 2021 (digital), 07. Oktober 2021.
- Rezeptionsforschung zu multimodalen Präsentationsformen der Wissenschaftskommunikation – Methoden und Ergebnisse, Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, 18. Mai 2021.
- Wissenschaftliche Qualitätsmarker, Beitrag im Rahmen des Conversation Cafés „Wissenschaftliche Qualität in der Science of Citizen Science“, Forum Citizen Science (digital), 07. Mai 2021.
- Forschung am NaWik, Vortrag im Rahmen der WissKon21, 07. Mai 2021. [Video]
- Multimodale Präsentationsformen: Science In Presentations, 1. Treffen des DFG-Forschungsnetzwerks „Multimodalität in Wissensformaten“, 26. Oktober 2020.
- Gibt’s dazu eigentlich Studien? – Forschung@NaWik im Porträt, Forum Wissenschaftskommunikation DIGITAL, 06. Oktober 2020.
- Wissenschaftliche Video-Präsentationen für die Öffentlichkeit: Modus matters!, Jahrestagung der Fachgruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Universität Münster, Münster, 06. Februar 2020 (zusammen mit Philipp Schrögel und Christiane Hauser).
- Präsentationsformen der externen Wissenschaftskommunikation, Vortrag im Rahmen der 4. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“, Universitätszentrum Obergurgl, Obergurgl, 14. November 2019.
- Mittendrin statt nur dabei. Wissenschaft im Fernsehen, Vortrag im Rahmen der KIT-Kinder-Uni 2019, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 01. August 2019 (zusammen mit Philipp Schrögel).
- Science In Presentations, Vortrag im Rahmen der Reihe „Junge Talente – Wissenschaft und Musik“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 26. Juni 2019.
- Mit den Augen der Zuschauenden – Live-Rezeptionsforschung an Wissenschaftsvideos, 11. Forum Wissenschaftskommunikation, Universität Bonn, Bonn, 07. November 2018 (zusammen mit Philipp Schrögel, Laura Bittner und Christoph Bertolo).
- External science communication by young high profile researchers: Engagement and attitudes, ECREA 2018, Lugano, 02. November 2018 (Poster zusammen mit Carsten Könneker und Christoph Böhmert).
- Wie funktionieren Wissenschaftsvideos?, Jugend präsentiert Bundeskongress, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 27. Oktober 2018 (zusammen mit Philipp Schrögel, Laura Bittner und Christiane Hauser).
- Erkenntnis, Emotionen & Entdeckung: zur Rezeption von Science-Slams, Symposium „Science In Presentations“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 27. September 2018 (zusammen mit Laura Bittner, Christiane Hauser und Philipp Schrögel).
- „Unsere Profs sind da nicht so firm wie die Amis.“ Kommunizieren deutsche Forschende wirklich anders?, Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation e. V., Universität Heidelberg, Heidelberg, 14. September 2018 (zusammen mit Carsten Könneker).
- Science In Presentations. Projektvorstellung im Rahmen der Session „Projektvorstellungen „Spezial“: Präsentation Studienergebnisse“, 10. Forum Wissenschaftskommunikation, Stadthalle Braunschweig, Braunschweig, 28. November 2017 (zusammen mit Laura Bittner, Christiane Hauser und Philipp Schrögel).
- Wie kommuniziert die nächste Professorengeneration? Präsentation von Forschungsergebnissen zu Einstellungen und Aktivitäten junger Spitzenwissenschaftler*innen im Bereich Wissenschaftskommunikation, 10. Forum Wissenschaftskommunikation, Stadthalle Braunschweig, Braunschweig, 28. November 2017 (zusammen mit Christoph Böhmert und Carsten Könneker).
- Wissenschaft für die Öffentlichkeit: Präsentationsformen und ihre Rezeption, 1. Jahrestagung der Fachgruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Universität Koblenz-Landau, Landau, 28. April 2017 (zusammen mit und vorgetragen von Christiane Hauser und Philipp Schrögel).
- Wen verstehen wir besser? Eine vergleichende Rezeptionsstudie zu Kurzmeldungen von Journalisten und Wissenschaftlern, 1. Jahrestagung der Fachgruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Universität Koblenz-Landau, Landau, 28. April 2017 (zusammen mit und vorgetragen von Christoph Böhmert und Silvia Hansen-Schirra).
- Cognition, Emotion, Discovery: The Reception of Science Slams, Tagung „Recontextualizing Knowledge”, Universität Tübingen, Tübingen, 28. März 2017 (zusammen mit Philipp Schrögel und Christiane Hauser).
- Multimodal mehr verstehen: Digitaltools bei NZZ.ch, „Sprache, Wissen, Medien. Mediendiskurse und Wissensdiskurse im digitalen Wandel“, Jahrestagung der Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ der DGPuK, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 18. Februar 2017 (zusammen mit Florian Giek, Claudia Haasmann, Romina Ruoß, Tanja Schmith und André Weiss).
- Multimodal anders verstehen: Risikokommunikation zu elektromagnetischen Feldern im Mobilfunk, „Sprache, Wissen, Medien. Mediendiskurse und Wissensdiskurse im digitalen Wandel“, Jahrestagung der Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ der DGPuK, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 18. Februar 2017 (zusammen mit Renée Arnold, Hannah Günther, Clara Weiß, Birte Wirth und Christoph Böhmert).
- Wissenschaft präsentieren – aber wie?, Projektpräsentation „Science In Presentations“ im Rahmen der Session „,Schreib doch mal `nen Antrag!’ – Finanzierungsmöglichkeiten für Wissenschaftskommunikation“, 9. Forum Wissenschaftskommunikation, Stadthalle Bielefeld, Bielefeld, 06. Dezember 2016.
- Populärwissenschaft auf YouTube: „Von der Natur lernen“, Vortrag im Rahmen der Session „„Was macht eigentlich der Nutzer damit?“ – Forschungsimpulse zum Nutzungsverhalten bei bewegten Bildern und multimodalen Angeboten“ im Rahmen des 8. Forums Wissenschaftskommunikation, Meistersingerhalle Nürnberg, Nürnberg, 01. Dezember 2015.
- Wissenschaftsmagazin „Substanz“: Multimodales Storytelling?, Vortrag im Rahmen der Session „„Was macht eigentlich der Nutzer damit?“ – Forschungsimpulse zum Nutzungsverhalten bei bewegten Bildern und multimodalen Angeboten“ im Rahmen des 8. Forums Wissenschaftskommunikation, Meistersingerhalle Nürnberg, Nürnberg, 01. Dezember 2015.
- Rezeption multimodaler Inhalte der internen Wissenschaftskommunikation, Workshop „’Bilder zeigen?’ Herausforderungen und Bedingungen im Umgang mit Bildern in (kommunikations-)wissenschaftlichen Veröffentlichungspraktiken“, Workshop als Pre-Conference zur Fachgruppentagung „Theorien der Visuellen Kommunikationsforschung“ der FG Visuelle Kommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Erfurt, Erfurt, 19. November 2015.
- Begleitforschung zum digitalen Wissenschaftsmagazin „Substanz“, Tagung „Digitaler Journalismus: Disruptive Praxis eines neuen Paradigmas“, Universität Hamburg, Hamburg, 6. November 2015.
- Substanz online? Ein Werkstattbericht zur Rezeption eines neuen Online-Formats, Tagung „Wissensformate in den Medien – interdisziplinäre Zugänge“, Universität Hildesheim, Hildesheim, 16. Oktober 2015.
- InVideo-Programmierungen statt Fußnoten? – Der populärwissenschaftliche Web-Clip auf YouTube, Tagung „Wissen in Bewegung“, Zentrum für Kunst- und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe, 12. Juni 2015 (zusammen mit Thomas Metten und Timo Rouget).
- Paper on Youtube? Eine vergleichende Analyse neuer filmischer Formate in der Wissenschaftskommunikation mit Fachtexten, Workshops „Neue Felder der Wissenschaftsforschung: linguistische, medienwissenschaftliche und soziologische Perspektiven“, 14. November 2014, Universität Siegen, Siegen (zusammen mit Claudia Pinkas-Thompson und Thomas Metten, vorgetragen von Thomas Metten).
- Multimodaler Onlinewahlkampf: Zum Einfluss der modalen Orchestrierung auf die potenzielle politische Wirkung von Parteiwebsites, Jahrestagung der Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ der DGPuK, Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 21. Februar 2014.
- Medialisierung der Wissenschaftskommunikation: Vom Vortrag zur multimodalen Präsentation, 1. Jahrestagung der Ad-Hoc-Gruppe «Wissenschaftskommunikation» der DGPuK, Universität Zürich, Zürich, 31. Januar 2014 (zusammen mit Hans-Jürgen Bucher).
- Social Media and German State Elections, Conference: Social Media in International Affairs, Hamline University, Saint Paul, MN, 14. November 2013.
- Multimodal Online Campaigning: The Relevance of the Modal Orchestration for the Potential Political Impact of Party Website Features, International Communication Association (ICA), 63rd Annual Conference: „Challenging Communication Research“, London, 19. Juni 2013.
- Kommunikation in der digitalen Welt – Entwicklungen im Web 2.0, Fachtagung „Polizei in sozialen Netzwerken“ des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz, Bereitschaftspolizei Rheinland-Pfalz, Mainz, 20. März 2013 (zusammen mit Christof Barth).
- Medientexte im Nachrichtenstrom: Methodische Herausforderungen bei Analysen von Online-Inhalten, Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache und Mediendiskurse, Universität Trier, Trier, 22. Februar 2013 (zusammen mit Peter Schumacher).
- Entwicklung sozialer Netzwerke und Datenschutz, Vorlesungsreihe „Soziale Netzwerke & Netzwerkkommunikation im Internet“ des Seniorenstudiums der Universität Trier, Trier, 23. November 2011.
- Powerpoint in der Wissenschaftskommunikation: Empowerment oder Disempowerment des Publikums? Empirische Befunde zur Rezeption von Powerpoint-Vorträgen, Jahrestagung der Sektion „Medien- und Kommunikationssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Trier, Trier, 28. Oktober 2011 (zusammen mit Hans-Jürgen Bucher).
- Macht PowerPoint wirklich dumm? Wie PowerPoint-Präsentationen den wissenschaftlichen Vortrag verändern, Interactive Science-Vortragsreihe „Interne Wissenschaftskommunikation über digitale Medien“, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, 9. Juni 2011 (zusammen mit Hans-Jürgen Bucher; 2. Teil des Vortrags: Kollegen des ZMI Gießen).
- Dabeisein ist alles!? – Zur Rezeption wissenschaftlicher Powerpoint-Vortrage in unterschiedlichen Szenarien, Fachforum „Evaluation“, Technische Hochschule Mittelhessen, Friedberg, 11. Mai 2011 (zusammen mit Martin Krieg).
- Von der Datenbank zum Mitmachmedium – Vom Konsumenten zum Produzenten: Individuelle Verantwortung im Massenmedium Internet, Seminar „Datenschutz und das Internet“, Veranstaltung der Universität Trier in Zusammenarbeit mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Rheinland-Pfalz und den Trierer Schulen unter der Schirmherrschaft von Ministerin Doris Ahnen, Trier, 06. Mai 2011.
- „Starting from 24 pictures per second it becomes a movie“ – Time as an influencing factor on the reception process of multimodal scientific presentations, ECREA 2010, Hamburg, 13. Oktober 2010 (Vorbereitung zusammen mit Martin Krieg).
- Ratio versus Rhetorik? – Ein Blick aus dem Zuschauerraum. Zur Rezeption multimodaler wissenschaftlicher Präsentationen, 2. Meilenstein-Tagung des Forschungsverbundes „Interactive Science – Interaktive Wissenschaftskommunikation über digitale Medien“, Schloss Rauischholzhausen bei Gießen, 12. Oktober 2010 (zusammen mit Hans-Jürgen Bucher und Martin Krieg).
- Von der Bleiwüste bis zur Diashow: Formen wissenschaftlicher Präsentationen und ihre Rezeption, 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Leipzig, 16. September 2010 (zusammen mit Martin Krieg).
- Eye-Tracking und Analyse audio-visueller Daten mit „Interact“, LOEWE-Schwerpunkt-Workshop „Kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden“, Gießen, 27. November 2009 (zusammen mit Martin Krieg).
- Trends in German and American News Websites, Minnesota Rountable Talk, Hamline University, Saint Paul, MN, 2. Oktober 2009.
- How ‘evil’ is PowerPoint really? Eye-Tracking as a method in multi-modal scientific communication research, Scandinavian Workshop on Applied Eye-Tracking (SWAET), Stavanger, 6. Mai 2009 (zusammen mit Hans-Jürgen Bucher).
- Web 2.0, DAAD-Leitertagung 2008, Bonn, 19. Dezember 2008.
- Web 2.0, Vorlesung „Medienwissenschaft I: Theorien und Methoden“ (Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher), Trier, 12. Februar 2008.
- Podcasting als Form der Netzwerkkommunikation, 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Münster, 21. September 2006.
Workshops
- Mediennutzung 3.0: Neue Ideen für Öffentlichkeitsarbeit, Tagesseminar im Rahmen der Reihe „Digitale Medien nutzen: Moderne Öffentlichkeitsarbeit in der Entwicklungspolitik“, Auftraggeber: ELAN e. V. – Das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz, Ingelheim, 24. Mai 2013.
- Soziale Netzwerke & Kommunikation im Unterricht: Chancen und Gefahren, Workshop im Rahmen des Studientags des Auguste-Viktoria-Gymnasiums Trier, Trier, 10. Dezember 2012.
- Neue Medien in der Hochschullehre, Auftraggeber: Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, 26. November 2012 (zusammen mit Hans-Jürgen Bucher).
- Digitale Medien für WissenschaftlerInnen, Workshop im Rahmen des zweiten nasch-Forums der NachwuchswissenschaftlerInnen aus der Initiative “Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft” der VolkswagenStiftung, Göttingen, 19. Oktober 2011 (zusammen mit Martin Krieg).
- Web 2.0 in der Hochschullehre: Formen des kollaborativen Lehren und Lernens, Auftraggeber: Teaching Centre des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften (GGK) der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, 17. Februar 2011 (zusammen mit Hans-Jürgen Bucher).
- Workshop zu Podcasting für serbische Kulturjournalisten, Auftraggeber: Goethe Institut Belgrad, Belgrad, 29.-30. Oktober 2009.
- Podcasting und Blogging, Workshop im Rahmen der n-ost Medienkonferenz 2007, Auftraggeber: n-ost. Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung e.V., Sofia, 3. Oktober 2007.
- Workshop zu Podcasting und Web 2.0 für Mitarbeiter deutschsprachiger Minderheitenmedien in Osteuropa, Auftraggeber: n-ost. Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung e.V., Moskau, 17.-18. Dezember 2006.
Aktuelle Lehrveranstaltungen am KIT
- MA-Seminar „Qualitative Methoden“
Lehraufträge und Gastdozenturen
- Wintersemester 2017/2018: Lehrauftrag für die Veranstaltung „Wahlkampfkommunikation aus Rezipientenperspektive“ im Fach Medienwissenschaft an der Universität Trier.
- Wintersemester 2014/2015: Lehrauftrag für die Veranstaltung „Podcast“ im Studiengang Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt.
- November 2013: Gastdozent an der Hamline University, Saint Paul, Minnesota, mit einer Veranstaltung (Podcastproduktion) zum Thema „The global implications of journalism“.
- Wintersemester 2013/2014: Lehrauftrag für die Veranstaltung „Podcast“ im Studiengang Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt.
- Wintersemester 2012/2013: Lehrauftrag für die Veranstaltung „Podcast“ im Studiengang Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt.
- Wintersemester 2011/2012: Lehrauftrag für die Veranstaltung „Podcast“ im Studiengang Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt.
- Wintersemester 2010/2011: Lehrauftrag für die Veranstaltung „Podcast“ im Studiengang Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt.
- September/Oktober 2009: Gastdozent an der Hamline University, Saint Paul, Minnesota, mit einer Unterrichtsreihe zum Thema „Online journalism and global implications“.
- Sommersemester 2008: Lehraufträge für das Proseminar „Grundkurs Theorien und Methoden der Analyse von Print- und Onlinemedien“ sowie für das Proseminar „Usability & angewandte Internetforschung“ (zusammen mit Sebastian Erlhofer) an der Universität Trier.
- Wintersemester 2007/2008: Lehraufträge für das Proseminar „Medien und Politik“ sowie für das Proseminar „Onlinekommunikation“ an der Universität Trier.
- Sommersemester 2007: Lehrauftrag für das Proseminar „Grundkurs Theorien und Methoden der Analyse von Print- und Onlinemedien“ an der Universität Trier.