Evaluation von Wisskomm
Wissenschaftskommunikation findet heutzutage in unterschiedlichen Formaten und auf verschiedenen Kanälen statt und wird von einer Vielzahl von Akteur:innen betrieben. Umso relevanter ist es, auch zu überprüfen, ob wissenschaftskommunikative Maßnahmen ihre Ziele und Zielgruppen erreichen und Wirkung entfalten. Ebenso gilt es, Optimierungspotenziale zu identifizieren. Dazu bedarf es der Evaluation von Wissenschaftskommunikation.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die relevanten Grundlagen für die Planung und Durchführung ihrer eigenen Evaluation von Wissenschaftskommunikation. Zentraler Bestandteil des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden Evaluationsplanung erlernen und diese zu Übungszwecken beispielhaft auf eigene Fallbeispiele und die Fallbeispiele anderer Teilnehmenden anwenden. Ergänzend kommen Einheiten zu den wichtigsten Methoden zur Erhebung von Evaluationsdaten und Hinweise zur Umsetzung von Evaluationen in der Praxis hinzu.
Das Seminar ist interaktiv gestaltet. Lehrinhalte wechseln sich mit Übungsanteilen sowie Frage-und-Antwort-Sessions ab.
Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:
- Gründe für und Funktionen von Evaluationen
- Wirkungs-/Logikchart mit Definitionen von Zielen, Zielgruppen und Indikatoren als Grundlage für die Evaluationsplanung
- Entwicklung eines Evaluations- und Erhebungsdesigns (formativ/summativ; qualitativ/quantitativ; hypothesengeleitet/explorativ)
- Evaluationsmethoden: Fragebogen, Interview, Beobachtung, Nutzungsdatenanalyse etc.
- Umsetzung von Evaluationen in der Praxis
Technisches
Das Seminar wird mit der Videokonferenzsoftware „Zoom“ angeboten. Falls Übungsaufgaben in den Seminarkontext eingebunden sind, werden sie als Google Office-Lösungen durchgeführt (bspw. google docs oder google forms). Diese Anwendungen werden im Rahmen der Unternehmenslösung Google G-Suite genutzt. Die Teilnehmenden benötigen dafür kein eigenes Google-Konto. Um am interaktiven Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmenden an ihrem PC/Notebook/Tablet ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera. Es ist notwendig, dass die Teilnehmenden Kamera und Mikrofon während des Seminars einschalten.
Organisatorisches
Das virtuelle Seminar wird an drei halben Tagen durchgeführt. Es sind pro Tag dafür jeweils 3,5 Stunden mit kurzen Pausen eingeplant. In der Regel findet das Seminar jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr statt.
Am Ende des ersten Vormittags erhalten die Teilnehmenden eine Aufgabe (Erarbeitung einer Ziel- und Evaluationsplanung anhand eines eigenen Fallbeispiels), die sie am Nachmittag des ersten Seminartags bearbeiten. Es ist ratsam, dafür zusätzlich am ersten Seminartag nachmittags noch einmal ca. eine Stunde Zeit einzuplanen.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 9 begrenzt. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten sie ein Zertifikat.
Das Seminar ist in deutscher Sprache buchbar.
Weiterführende Informationen
Für Forschungseinrichtungen erstellen wir gerne ein Angebot und suchen einen geeigneten Termin: helber@nawik.de oder schwinn@nawik.de.
Für Einzelbuchende realisieren wir in regelmäßigen Abständen virtuelle Seminare. Diese werden hier veröffentlicht.