Logo
  • Über uns
  • Seminare
  • E-Learning
  • Dozierende
  • Projekte
  • Forschung
  • Kontakt

Podcast virtuell

Podcasts bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vielfältige Chancen, sich aktiv und kreativ an öffentlichen Debatten zu beteiligen und ihre Forschung vorzustellen. Ob im persönlichen Interview, der hintergründigen Reportage oder als humorvoll-moderierte Show: in Podcasts lernen Hörerinnen und Hörer auch die Menschen hinter der Wissenschaft kennen.

Wie entsteht aus einer guten Idee ein tragfähiges Podcast-Konzept? Mit welchen Mitteln können Sie selbst einen Podcast produzieren? Welche Regeln gilt es bei der Planung und Umsetzung zu beachten? Und wie schneidet man einen Podcast?

Das virtuelle Podcast Seminar bietet eine Einführung in die Welt der Wissenschaftskommunikation mit Podcasts. Sie erhalten Tipps und Tricks wie Sie Podcasts für Ihr Forschungsthema einsetzen können und lernen anhand von praktischen Übungen Schritt für Schritt, wie ein Podcast entsteht: vom Konzept über die Produktion bis hin zur anschließenden Vermarktung.

Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:

  • (Wissenschafts-)Podcasts: Welche Formate und Trends gibt es?
  • Planung und Konzeption eines eigenen Podcast
  • Schreiben fürs Ohr: Wie entstehen Bilder im Kopf?
  • Schritt für Schritt zum ersten Podcast-Audio-Clip
  • Ton und Technik: Wie entsteht satter Klang ohne Tonstudio?
  • Vermarktung: Wie kommt mein Podcast zu meinen Hörer*Innen?

Das Seminar findet auf drei Tage (3 x 3,5 Stunden) verteilt jeweils vormittags (9:00 – 12:30 Uhr) mit einer Zwischenpause statt. Am Ende der ersten beiden Seminartage erhalten Sie eine Aufgabe, die bis zum jeweils nächsten Termin bearbeitet und gemeinsam besprochen werden können. Bitte planen Sie für die Bearbeitung der Aufgaben entsprechend Zeit ein.

Ein Zertifikat wird bei Teilnahme von allen drei Tagen ausgegeben.

Das Seminar wird mit der Videokonferenzsoftware „Zoom“ angeboten. Falls Übungsaufgaben in den Seminarkontext eingebunden sind, werden sie als Google Office-Lösungen durchgeführt (bspw. google docs oder google forms). Diese Anwendungen werden im Rahmen der DSGVO-konformen Unternehmenslösung Google G-Suite genutzt. Die Nutzer*innen benötigen dafür kein entsprechendes Google-Konto.

Alle genutzten Anwendungen (Zoom & G Suite) sind datenschutzrechtlich geprüft und erfüllen die Anforderungen der DSGVO, so dass die persönlichen Daten der Teilnehmenden geschützt sind.

Das Seminar ist in deutscher und englischer Sprache buchbar.

 

Für Einzelbuchende realisieren wir in regelmäßigen Abständen virtuelle Seminare. Diese werden hier veröffentlicht.

Für Forschungseinrichtungen erstellen wir gerne ein Angebot und suchen einen geeigneten Termin: helber@nawik.de oder wicky@nawik.de.

 

Das virtuelle Podcastseminar ergänzt unser breites Portfolio an Präsenzveranstaltungen.

Weitere Seminare
Präsentieren virtuell
Visualisieren virtuell

Möchten Sie dieses Seminar buchen?

Anfrage Senden

Isabelle Rogge

Richard Fuchs

Dr. Philipp Niemann

Seminaranfrage

Gesellschafter

  • KIT Logo
  • KIT Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Xing