Videoseminare
Wir bieten zum Thema Video drei verschiedene Schwerpunktthemen an. Gerne beraten wir Sie persönlich, welches Seminar am besten zu Ihren Bedarfen passt.
Selbst gedreht!
Sie wollen als Forschende und Mitarbeiter*innen einer Forschungseinrichtung Videos zu Ihrer Arbeit oder Ihrem Institut erstellen? Dann bietet Ihnen dieses Seminar einen guten Einstieg. Denn in diesem Videoseminar erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die zentralen Kenntnisse für die richtige Produktionsweise – ob mit Smartphone oder Kamera. Sie setzen sich mit den notwendigen Schritten von der Planung über Gestaltung bis hin zur konkreten Umsetzung auseinander.
Kreativität ist gefragt, wenn es darum geht, geeignete Bilder zu finden, um insbesondere wissenschaftliche Themen gut zu transportieren. Und sie bekommen einen Einblick in die Grundprinzipien des Visual Storytellings. Außerdem werden Kriterien für gute Wissenschaftsfilme vermittelt.
In praktischen Übungen erfahren die Teilnehmenden, wie man mit dem Smartphone oder einer Kamera vorzeigbare Videosequenzen drehen kann. Sie lernen, ihre selbst gedrehten Filmsequenzen zu schneiden, zu vertonen und nach einem Kriterienkatalog zu bewerten.
Das NaWik Videoseminar dauert zwei Tage und kann auf Deutsch oder Englisch stattfinden. Die Seminarinhalte sind:
- Grundlagen der Kommunikation
- Grundregeln der Bildgestaltung und des Visual Storytellings
- Was wird benötigt: Überblick und Auswahl der technischen Ausrüstung
- Praktische Übungen: Drehen mit dem Smartphone oder der Kamera
- Die nächsten Schritte: Filmschnitt und Vertonung
- Wahrnehmung für Schlüsselkriterien schärfen
Von der Beauftragung bis zur Abnahme
Videos muss man nicht selbst drehen. Aber auch die richtige Beauftragung und Produktionsbegleitung bei der Erstellung von Wissenschaftsvideos will erlernt sein, damit am Ende beide Seiten mit dem Produkt zufrieden sind.
Die Teilnehmenden erfahren außerdem, dass eine Filmproduktion nicht zwangsläufig teuer sein muss. Vielmehr entscheidend sind eine gute Planung, die Festlegung auf zentrale Inhalte und wie diese ins richtige Bild gerückt werden können. Außerdem können einzelne Teile der Produktion durchaus auch ohne Kamera Know-How gut vorbereitet und begleitet werden. Dazu zählen erste Bildideen und potenziell sogar erste Texte für den Film.
Nicht zuletzt wichtig ist, wo das Video am Ende gezeigt werden soll. Denn davon hängen sowohl Zielgruppen, Abrufzahlen als auch Kostenfaktoren ab. Im Seminar wird der gesamte Produktionsablauf durchgespielt: Von ersten Ideen, über die inhaltliche Abstimmung des Drehbuchs, der Begleitung der Dreharbeiten bis hin zur Postproduktion und finalen Abnahme. Auch das Erstellen und Prüfen von Kalkulationen zählen dazu.
Das NaWik Videoseminar dauert zwei Tage. Die Seminarinhalte sind:
- Inspirierend statt langweilig – Wissenschaftskommunikation mit Video
- Von der Idee zum Film – Schreiben, Planen, Drehen, Schneiden, Vertonen und weitere Postproduktionsschritte
- High Quality trotz Low Budget – Mit optimierten Produktionswegen zum Erfolg
- Grundlagen der Kalkulation von Videoproduktionen
- Ohne Story kein Storytelling – Dramaturgie und Kernbotschaft
- Mit Bildern erzählen – Regeln filmischer Visualisierung
Qualitätskriterien von Wissenschaftsfilmen
Ob auf YouTube, Vimeo, der hauseigenen Website oder der Imagefilm im Foyer der Einrichtung: Videoclips können beeinflussen, wie eine Institution in der Öffentlichkeit und auch von den eigenen Mitarbeitern wahrgenommen wird. Doch was kennzeichnet gelungene Wissenschaftsvideos? Erkenntnisse aus der Medienrezeptions-Forschung geben sehr gute Einblicke dazu.
Die Seminarteilnehmer und Seminarteilnehmerinnen erfahren, was solche Kriterien sind und wie sie selbst so die Qualität von Wissenschaftsfilmen besser einschätzen können. Dazu trainieren die Teilnehmenden, Wissenschaftsfilme aus der Perspektive der jeweiligen Zielgruppen der Filme wahrzunehmen. Sie lernen, bei welchen Aspekten des Filmemachens ganz besonders auf Qualität geachtet werden sollte. Die Seminarinhalte werden anhand praktischer Beispiele vermittelt.
Das NaWik Videoseminar dauert einen Tag. Die Seminarinhalte sind:
- Titel, Bild, Text, Musik – alle Elemente zählen
- Eye Tracking, Concept Maps -– Wissenschaftliche Evaluierung von Filmen
- Perspektivwechsel – Videos aus Rezipientensicht
- Schlüsselkriterien der Filmproduktion
Wir führen unsere Videoseminare gerne bei Ihnen vor Ort durch. Wahlweise können Sie hierfür auch unsere Räumlichkeiten auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie nutzen.