Logo
  • Über uns
  • Seminare
  • Dozierende
  • Projekte
  • Forschung
  • Kontakt

Videoseminare

Wir bieten zum Thema Video drei verschiedene Schwerpunktthemen an. Gerne beraten wir Sie persönlich, welches Seminar am besten zu Ihren Bedarfen passt.

 

I. Videoseminar – Selbst gedreht!

Sie wollen als Forschende und Mitarbeiter:innen einer Forschungseinrichtung Videos zu Ihrer Arbeit oder Ihrem Institut erstellen? Dann bietet Ihnen dieses Seminar einen guten Einstieg. Denn in diesem Videoseminar erwerben die Teilnehmenden die zentralen Kenntnisse für die richtige Produktionsweise – ob mit Smartphone oder Kamera. Sie setzen sich mit den notwendigen Schritten von der Planung über Gestaltung bis hin zur konkreten Umsetzung auseinander.

Kreativität ist gefragt, wenn es darum geht, geeignete Bilder zu finden, um insbesondere wissenschaftliche Themen gut zu transportieren. Und sie bekommen einen Einblick in die Grundprinzipien des Visual Storytellings. Außerdem werden Kriterien für gute Wissenschaftsfilme vermittelt.

In praktischen Übungen erfahren die Teilnehmenden, wie man mit dem Smartphone oder einer Kamera vorzeigbare Videosequenzen drehen kann. Sie lernen, ihre selbst gedrehten Filmsequenzen zu schneiden, zu vertonen und nach einem Kriterienkatalog zu bewerten.

 

Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Grundregeln der Bildgestaltung und des Visual Storytellings
  • Was wird benötigt: Überblick und Auswahl der technischen Ausrüstung
  • Praktische Übungen: Drehen mit dem Smartphone oder der Kamera
  • Selbst gemacht: Filmschnitt und Vertonung
  • Wahrnehmung für Schlüsselkriterien schärfen

 

Organisatorisches

Das NaWik Seminar wird an zwei Tagen durchgeführt, es sind dafür jeweils 8 Stunden mit jeweils einer Pause eingeplant. In der Regel findet das Seminar von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.

Das Seminar kann auf Deutsch oder Englisch stattfinden. Die Teilnehmendenanzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten sie ein Zertifikat.

Wir führen unser Seminar gerne bei Ihnen vor Ort durch. Wahlweise können Sie dazu auch unsere Räumlichkeiten auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie nutzen.

 

Technische Voraussetzungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit ihren eigenen Laptops und Smartphones und/oder einer beliebigen Kamera. Die Teilnehmenden und die Dozentin/der Dozent haben während des Seminars Internetzugang.

Voraussetzungen, die vor dem Seminar gesichert sein sollten, sind außerdem:

  • Bei Drehs mit dem Smartphone – die App Filmic Pro (rund 20 EUR – Android oder iOS)
  • Bei Drehs mit der Kamera – die gesicherte Übertragung auf den eigenen Laptop
  • Für den Schnitt – die kostenfreie Schnittsoftware Da Vinci Resolve (Mac, Windows und Linux)

 

 

II. Videoseminar – Von der Beauftragung bis zur Abnahme

Videos muss man nicht selbst drehen. Aber auch die richtige Beauftragung und Produktionsbegleitung bei der Erstellung von Wissenschaftsvideos will erlernt sein, damit am Ende beide Seiten mit dem Produkt zufrieden sind. Die Teilnehmenden erfahren außerdem, dass eine Filmproduktion nicht zwangsläufig teuer sein muss. Vielmehr entscheidend sind eine gute Planung, die Festlegung auf zentrale Inhalte und wie diese ins richtige Bild gerückt werden können. Außerdem können einzelne Teile der Produktion durchaus auch ohne Kamera Know-How gut vorbereitet und begleitet werden. Dazu zählen erste Bildideen und potenziell sogar erste Texte für den Film.

Nicht zuletzt wichtig ist, wo das Video am Ende gezeigt werden soll. Denn davon hängen sowohl Zielgruppen, Abrufzahlen als auch Kostenfaktoren ab.

Im Seminar wird der gesamte Produktionsablauf durchgespielt: Von ersten Ideen, über die inhaltliche Abstimmung des Drehbuchs, der Begleitung der Dreharbeiten bis hin zur Postproduktion und finalen Abnahme. Auch das Erstellen und Prüfen von Kalkulationen zählen dazu.

 

Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:

  • Inspirierend statt langweilig – Wissenschaftskommunikation mit Video
  • Von der Idee zum Film – Schreiben, Planen, Drehen, Schneiden, Vertonen und weitere Postproduktionsschritte
  • High Quality trotz Low Budget – Mit optimierten Produktionswegen zum Erfolg
  • Grundlagen der Kalkulation von Videoproduktionen
  • Ohne Story kein Storytelling – Dramaturgie und Kernbotschaft
  • Mit Bildern erzählen – Regeln filmischer Visualisierung

 

Organisatorisches

Das NaWik Seminar wird an zwei Tagen durchgeführt, es sind dafür jeweils 8 Stunden mit jeweils einer Pause eingeplant. In der Regel findet das Seminar von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.

Das Seminar kann auf Deutsch oder Englisch stattfinden. Die Teilnehmendenanzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten sie ein Zertifikat.

Wir führen unser Seminar gerne bei Ihnen vor Ort durch. Wahlweise können Sie dazu auch unsere Räumlichkeiten auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie nutzen.

 

 

III. Qualitätskriterien von Wissenschaftsfilmen


Ob auf YouTube, Vimeo, der hauseigenen Website oder der Imagefilm im Foyer der Einrichtung: Videoclips können beeinflussen, wie eine Institution in der Öffentlichkeit und auch von den eigenen Mitarbeiter:innen wahrgenommen wird.

Doch was kennzeichnet gelungene Wissenschaftsvideos? Erkenntnisse aus der Medienrezeptions-Forschung geben sehr gute Einblicke dazu.

Die Seminarteilnehmenden erfahren, was solche Kriterien sind und wie sie selbst so die Qualität von Wissenschaftsfilmen besser einschätzen können. Dazu trainieren die Teilnehmenden, Wissenschaftsfilme aus der Perspektive der jeweiligen Zielgruppen der Filme wahrzunehmen. Sie lernen, bei welchen Aspekten des Filmemachens ganz besonders auf Qualität geachtet werden sollte. Die Seminarinhalte werden anhand praktischer Beispiele vermittelt.

 

Thematische Schwerpunkte des Seminars sind:

  • Titel, Bild, Text, Musik – alle Elemente zählen
  • Eye Tracking, Concept Maps -– Wissenschaftliche Evaluierung von Filmen
  • Perspektivwechsel – Videos aus Rezipient:innensicht
  • Schlüsselkriterien der Filmproduktion

 

Organisatorisches

Das NaWik Seminar wird an einem Tag durchgeführt, es sind dafür 8 Stunden mit einer Pause eingeplant. In der Regel findet das Seminar von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.

Das Seminar kann auf Deutsch oder Englisch stattfinden. Die Teilnehmendenanzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten sie ein Zertifikat.

Wir führen unser Seminar gerne bei Ihnen vor Ort durch. Wahlweise können Sie dazu auch unsere Räumlichkeiten auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie nutzen.

 

Weiterführende Informationen

Für Forschungseinrichtungen erstellen wir gerne ein Angebot und suchen einen geeigneten Termin: helber@nawik.de oder wicky@nawik.de.

 

Weitere Seminare
E-Learning Schreiben
Basisseminar Wissenschaftskommunikation

Möchten Sie dieses Seminar buchen?

Anfrage Senden

Ulrich Grünewald

Richard Fuchs

Ingo Knopf

Dr. Mai Thi Nguyen-Kim

Dr. Philipp Niemann

Axel Wagner

Seminaranfrage

Gesellschafter

  • KIT Logo
  • KIT Logo
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Xing
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
EinstellungenAkzeptierenAblehnen
Manage consent

Datenschutzübersicht

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateSpeichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie.
CookieLawInfoConsent12 MonateSpeichert den voreingestellten Status des Buttons der entsprechenden Kategorie sowie den Status für CCPA. Dies funktioniert nur zusammen mit dem Haupt-Cookie
store_noticeSitzungErmöglicht Kunden, den Store-Hinweis zu schließen.
tk_aiSitzungSpeicherung einer zufällig generierten anonymen ID. Verwendung nur nur im Dashboard-Bereich (/wp-admin) mit dem Ziel der Nutzungsverfolgung
viewed_cookie_policy11 MonateHaupt-Cookie, das die Zustimmung der Benutzer zum Setzen von Cookies über „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“ speichert. Es speichert keine persönlichen Daten und wird nur nach einer Benutzer-Aktion gesetzt (Akzeptieren/Ablehnen).
woocommerce_cart_hashSitzungHilft WooCommerce zu bestimmen, wann sich Inhalt/Daten des Warenkorbs ändern.
woocommerce_dismissed_suggestions__1 MonatAnzahl der Ablehnungen von Vorschlägen, falls aktiviert.
woocommerce_items_in_cartSitzungHilft WooCommerce zu bestimmen, wann sich Inhalt/Daten des Warenkorbs ändern.
woocommerce_recently_viewedSitzungBetreibt das Widget "Zuletzt angesehene Produkte".
woocommerce_snooze_suggestions__2 TageErmöglicht Dashboard-Nutzern, Marketplace-Vorschläge abzulehnen, sofern aktiviert.
wp_woocommerce_session_2 Tage
Enthält einen eindeutigen Code für jeden Kunden, damit die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden zu finden sind
wp-settings-11 MonateAnpassung der Ansicht von Admin-Oberfläche und Haupt-Site-Oberfläche
wp-settings-{time}11 MonateAnpassung der Ansicht von Admin-Oberfläche und Haupt-Site-Oberfläche
Nicht Notwendige Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen ermitteln, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
CookieDauerBeschreibung
_pk_cvar30 MinutenVorübergehende Speicherung der Besuchsdaten
_pk_hsr30 Minuten

Vorübergehende Speicherung der Besuchsdaten

_pk_id13 MonateSpeicherung von Nutzerinformationen, beispielsweise die eindeutige Benutzer-ID
_pk_ref6 MonateSpeicherung der Zuordnungsinformationen, die ursprünglich für den Besuch der Website verwendet wurden
_pk_ses30 MinutenVorübergehende Speicherung der Besuchsdaten
SPEICHERN & AKZEPTIEREN